Staubsaugen ist Dir lästig? Dann hol Dir doch einfach einen Saugroboter. Denn die Staubsauger-Roboter helfen Dir zuverlässig, Dein Zuhause sauber zu halten. Doch welcher passt am besten in Deine eigenen vier Wände? Wir haben zwei Top-Modelle von Neato und Blaupunkt im Test.
- Saugroboter: Die Vorteile im Überblick
- Saugroboter-Vergleich: Darauf musst Du achten
- Saugroboter-Vergleich: Neato Botvac D7 Connected vs. Blaupunkt Bluebot XSmart
- Saugroboter-Vergleich: Neato Botvac D7 Connected vs. Blaupunkt Bluebot XSmart – das Fazit
- Neato Botvac D7 vs. Blaupunkt Bluebot XSmart im Kurzvergleich
Saugroboter: Die Vorteile im Überblick
✔ Staubsauger-Roboter arbeiten automatisch und selbstständig.
✔ Saugroboter reinigen Deine Wohnung auf Wunsch täglich.
✔ Roboter saugen unter den Betten, Schränken und Kommoden.
✔ Steuer Deinen Saugroboter per Fernbedienung, App und Sprachbefehl.
Und so wird Dein neuer Saugroboter schnell zu einem neuen Familienmitglied. Nicht selten – so berichten es viele tink Kunden – bekommt er sogar einen Namen. Ganz aufhören Staub zu saugen? Das geht jedoch leider noch nicht. In manche Bereiche schaffen es die smarten Haushaltshelfer einfach nicht. Dennoch: Sie erleichtern Deinen Alltag enorm.
Saugroboter-Vergleich: Darauf musst Du achten
Damit Du möglichst viel Freude an Deinem neuen Saugroboter hast, klär vor dem Kauf ein paar Dinge in Deinem Zuhause.
Bauhöhe: Willst Du, dass Dein Staubsauger-Roboter unter alle Möbel kommt, vergleiche die Bauhöhe der Geräte mit dem Bodenabstand von Sofa, Bett und Schrank.
Saugleistung: Sogenannte Hartböden wie Fliesen, Parkett, Dielen oder Laminat eignen sich perfekt für die Saugroboter. Willst Du auch Teppichböden reinigen oder Du hast Tiere wie Hunde oder Katzen? Dann sollte die Saugleistung schon ein wenig höher sein. An die Saugleistung herkömmlicher Staubsauger kommen die Saugroboter jedoch noch nicht heran.
Lautstärke: Der Staubsauger-Roboter arbeitet, während Du in Deinem Zuhause bist? Dann wähle ein Modell mit geringer Lautstärke.
Staubfilter: Vor allem Allergiker achten vor dem Kauf auf den verbauten Filter. Ein HEPA-Filter ist für sie am besten geeignet.
Akku-Laufzeit: Welche Akku-Leistung Du benötigst, hängt von Deiner Wohnungs- oder Etagengröße Deines Zuhauses ab. Dies gilt vor allen Dingen, wenn der Roboter alles in einem Durchgang saugen soll.
Kletterfähigkeit: Das häufigste Hindernis in Deinem Zuhause wird wahrscheinlich eine Türschwelle sein. Doch moderne Saugroboter klettern – zumindest bis zu einer Höhe von wenigen Zentimetern.
Saugroboter-Vergleich: Neato Botvac D7 Connected vs. Blaupunkt Bluebot XSmart
Für unseren Vergleich haben wir für Dich Top-Modelle von Neato und Blaupunkt für Dich getestet. Mit beiden Geräten bekommst Du einen zuverlässigen Saugroboter – jedoch mit unterschiedlichen Stärken.
Neato Botvac D7 Connected
Beginnen wir mit dem Neato D7. Das Top-Modell des US-amerikanischen Saugroboter-Spezialisten bietet jede Menge innovativer Funktionen. Doch der Reihe nach:
Grundlage der hervorragenden Leistung des Neato Botvac D7 Connected ist die LaserSmart-Technologie. Mit ihr scannt und kartiert der Roboter Dein Zuhause. So entsteht ein Grundriss, den der Neato D7 in geraden Linien abarbeitet. Ein weiterer Vorteil der LaserSmart-Technologie: Der Staubsauger-Roboter von Neato verrichtet seine Arbeit auch im Dunkeln.
Auf Basis des Grundrisses funktioniert ebenfalls die Zonen-Reinigung. Definiere in der Neato App einfach Bereiche in Deinem Zuhause, die der Saugroboter häufiger anfahren soll. Ebenfalls möglich: No-Go-Linien. Mit diesen virtuellen Grenzen verbietest Du dem Roboter in der App die Durchfahrt. Besonders praktisch ist dieses Feature, wenn es Ecken in Deinen Zimmern gibt, in denen sich der Roboter festfahren kann.
Wobei: Mit der innovativen Form kommt der Neato auch in Ecken, in denen andere Roboter noch etwas liegen lassen. Auch Tierhaare und Fußleisten bis zu einer Höhe von 1,9 Zentmeter sind für ihn kein Problem. Und dank seiner Absturzsensoren hält er sich automatisch von Kanten und Treppen fern. Auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen meistert der Neato die Reinigung zuverlässig. Fährt sich der Roboter auf bestimmten Teppichen fest – dann sperre sie als No-Go-Zone einfach aus.
Die Zonen-Reinigung oder die komplette Reinigung Deines Zuhauses ist beim Neato Botvac D7 Connected natürlich auch mit Zeitplänen möglich. So saugt der Roboter, während Du nicht zu Hause bist und Du kommst in einen sauberen Wohnraum.
Der Neato D7 besitzt zwei unterschiedliche Reinigungsmodi. Im Eco-Modus reinigt der Roboter länger und leiser. Der Turbo-Modus entfaltet dagegen die volle Reinigungskraft des Gerätes. Allerdings ist er mit 69 dB nicht als flüsterleise zu bezeichnen.
Dank des Ultraperformance-Filters bleibt der Staub beim Neato D7 da wo er hingehört – im 0,7 Liter großen Staubbehälter. Durch seine Bauweise ist der HEPA-Filter auch für Allergiker geeignet und bringt durch die regelmäßige Reinigung eine Erleichterung der Beschwerden.
Auch die Akkulaufzeit des Staubsauger-Roboters überzeugt. 120 Minuten lang reinigt er Dein Zuhause mit einer Akkuladung. Sollte das nicht reichen, lädt der Neato nach – und das nur so lange, wie er für den Rest benötigt. Dieses Feature macht ihn auch für sehr große Wohnungen oder Etagen attraktiv.
Kommen wir nun zur Steuerung. Dem Saugroboter liegt eine Fernbedienung bei, mit der Du den Neato steuerst. Smarter ist es jedoch per Smartphone, Apple Watch, Amazon Alexa oder Google Assistant. All diese Optionen sind kinderleicht möglich. Vor allem die Steuerung mit einem Amazon Echo oder einem Google Home gefällt uns sehr. Das gilt auch für die Vernetzung mit dem Internetdienst IFTTT (If This Then That). Damit erstellst Du Regeln für Deinen Saugroboter, die auch Smart-Home-Komponenten anderer Herstellen einbeziehen können.
Ein weiterer Vorteil des Neato Botvac D7 Connected: Der Hersteller versorgt seine Saugroboter regelmäßig mit Updates. Da macht das Top-Modell natürlich keine Ausnahme.
Vorteile des Neato Botvac D7 Connected im Überblick
✔ Laser-Technologie
✔ Reinigung nach genauen Grundrissen
✔ Zonen-Reinigung
✔ Virtuelle No-Go-Linien
✔ Zeitpläne
✔ Steuerbar per App, Google Home, Amazon Alexa
✔ Für Allergiker geeignet
Blaupunkt Bluebot XSmart
Kommen wir nun zum Blaupunkt Bluebot XSmart. Und damit zum einzigen Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion in unserem Test. Doch zu der später mehr.
Beginnen wir auch beim Bluebot mit den Grundlagen. Der Saugroboter von Blaupunkt erstellt ebenfalls einen Grundriss – jedoch auf Basis von GPS-Daten und nicht per Laser wie der Neato D7. Der Bluebot reinigt Deinen Boden per Zufallsprinzip. Er fährt also kreuz und quer durch Dein Zuhause. Aber keine Angst: Alle Bereiche sind am Ende gesaugt.
Auch dieser Staubsauger-Roboter ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Die wichtigsten: ein Distanzsensor schützt Deine Einrichtung und Absturz-Sensoren schützen den Roboter vor Abhängen wie Treppen.
Mit den im Lieferumfang enthaltenen Magnetstreifen sperrst Du den Blaupunkt Bluebot XSmart aus unerwünschten Bereichen aus. Virtuelle No-Go-Zonen in der App zu erstellen, ist dagegen nicht möglich.
Natürlich arbeitet auch das Top-Modell von Blaupunkt mit Timern. Dank dieser Zeitpläne ist der Saugroboter immer genau dann unterwegs, wenn Du willst. Auch das auch, wenn Du nicht zu Hause bist. Dabei sind Hindernisse bis zu einer Höhe von zwei Zentimeter kein Problem.
Mit seinem HEPA-Filter eignet sich der Roboter von Blaupunkt auch für Allergiker. Sollte der 0,5 Liter große Staubbehälter voll sein, meldet sich der Bluebot dank eines Sensors bei Dir.
Der Bluebot XSmart arbeitet gründlich und zuverlässig auf Hartböden und Teppichen bis zu zwei Zentimeter Höhe. Auch Tierhaare sind für ihn kein Problem. Der Blaupunkt Roboter arbeitet mit 59 dB im Vergleich zu anderen Modellen sehr leise.
Mit einer Akkuladung reinigt er 140 Minuten lang Dein Zuhause und eignet sich nach Angaben von Blaupunkt für Bodenflächen bis zu 180 Quadratmetern. Die Ladezeit beträgt dagegen vier Stunden. Der Saugroboter kehrt dazu automatisch zur Ladestation zurück. Positiv fällt auch die Lautstärke des Bluebot XSmart auf.
Nun aber zur Wischfunktion. Dazu füllst Du einfach den Wassertank des Bluebot XSmart und befestigst das Wischtuch an der Unterseite des Saugroboters. Schaut man am Ende der Reinigung nach, sieht man, wie viel Staub durch das Wischen noch entfernt wurde. Unseren Erfahrungen nach reicht der Wassertank nicht für die volle Saugdauer.
Auch der Bluebot XSmart lässt sich über zahlreiche Möglichkeiten fernsteuern. Einmal mit der beiliegenden Fernbedienung und natürlich per App. Eine Sprachsteuerung funktioniert ebenfalls – jedoch ausschließlich mit Amazon Alexa.
Vorteile des Blaupunkt Bluebot XSmart im Überblick
✔ GPS-Technologie
✔ Wischfunktion
✔ No-Go-Linien durch Magnetstreifen
✔ Zeitpläne
✔ Steuerbar per App und Amazon Alexa
✔ Für Allergiker geeignet
✔ Leise
Saugroboter-Vergleich: Neato Botvac D7 Connected vs. Blaupunkt Bluebot XSmart – das Fazit
Wie bereits eingangs erwähnt: Beide Saugroboter erfüllten ihre Kernaufgabe, den Boden regelmäßig zu säubern, ohne nennenswerte Minuspunkte. Auch Tierhaare saugten beide zuverlässig auf. Durch die Laser-Technologie navigierte der Neato D7 noch einen Tick sicherer durch die Wohnung. Die App-Steuerung funktionierte bei beiden Staubsaugern ohne Probleme. Das Gleiche gilt für die Bedienung per Amazon Alexa.
Was den täglichen Gebrauch angeht, gefiel die geringere Lautstärke des Blaupunkt Bluebot XSmart. Dafür punktet der Neato D7 mit den virtuellen No-Go-Linien und mehr Auswahl in Sachen Smart-Home-Integration.
Die Wischfunktion des Bluebot ist für kleine Fläche praktisch. Bei großen darfst Du jedoch keine Wunderdinge erwarten. Dafür ist der Wassertank zu klein.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei beiden Geräten gut. Beim Neato D7 bekommst Du insgesamt mehr Funktionen und mehr Komfort. Das spiegelt sich aber in einem höheren Preis wider.
Neato Botvac D7 vs. Blaupunkt Bluebot XSmart im Kurzvergleich
Neato Botvac D7 Connected | Blaupunkt Bluebot XSmart | |
---|---|---|
Größe | 31,9 x 33,6 x 10 cm | 35 x 35 x 9,5 cm |
Bodentypen | Hartböden, Kurzfloorteppich | Hartböden, Kurzfloorteppich |
Zeitpläne | ✔ | ✔ |
Lautstärke | 69 dB | 59 dB |
Navigation | LaserSmart-Technologie | GPS + Kollisionssensoren |
Absturzsensoren | ✔ | ✔ |
HEPA-Filter | ✔ | ✔ |
Auffangbehälter | 0,7 Liter | 0,5 Liter |
Schwellenhöhe | 1,9 cm | 2 cm |
Betriebszeit | 120 min | 140 min |
Automatisches Laden | ✔ | ✔ |
Wischfunktion | ✘ | ✔ |
Virtuelle No-Go-Linien | ✔ | ✘ |
Konnektivität | WLAN 2,4 & 5 Ghz | WLAN 2,4 Ghz |
Steuerung | Fernbedienung, App, Amazon Alexa, IFTTT, Google Home, Apple watch, Facebook Messenger | Fernbedienung, App, Amazon Alexa |