Die Erwartungen an den Apple HomePod waren riesig. Und zugegeben: Apple hat mit dem HomePod einen richtig guten Smart-Speaker auf den Markt gebracht, der sich nahtlos in das Apple Universum einfügt. Der Sound ist spitze, die Interaktion mit Apple Watch und iPhone läuft rund und auch als Steuerzentrale für Apple HomeKit macht der HomePod gute Arbeit.
- Lohnt sich die Investition oder ist der Google Home Mini eine Alternative?
- Kalender
- Erinnerungen
- Einkaufsliste
- Musik hören
- Informationen suchen
- Smart-Home-Steuerung
- Wo musst Du also Einschränkungen in Kauf nehmen?
- Google Home Mini: der HomePod Ersatz
- So gut funktioniert der Google Home Mini mit dem iPhone
Lohnt sich die Investition oder ist der Google Home Mini eine Alternative?
Aber er spielt auch preislich in einer ganz anderen Liga als die Konkurrenz. Da stellt sich auch als iPhone User schnell die Frage: Lohnt sich die Investition oder greift man nicht besser zum Google Home Mini als Alternative?
Die Antwort auf diese Frage richtet sich ganz stark danach, was Du von Deinem Smart-Speaker erwartest. Denn der Google Home Mini kann viele Funktionen, die auch der Apple HomePod leistet.

Kalender
Du möchtest von Deinem Google Home Mini morgens eine Übersicht über Deine Termine? Kein Problem: Du musst lediglich Deine Kalender in der iPhone-App auf Google Kalender umstellen. Oder Du wechselst gleich auf die iOS-Variante von Gmail.
Erinnerungen
Auch Erinnerungen funktionieren problemlos. Der Google Home Mini speichert sie jedoch nicht mehr in der Erinnerungs-App von iOS. Stattdessen legt er sie im Google Kalender an. Du greifst auf die Liste mit der Gmail-App zu.
Einkaufsliste
Einkaufslisten sind ein megapraktisches Feature – vor allem wenn alle Personen Deines Haushalts darauf zugreifen können. Im Google Assistant ist so eine Liste bereits integriert. Du diktierst dem Google Home Mini lediglich, was Du beim nächsten Einkauf erledigen möchtest.
Musik hören
Auf Sprachbefehl Deinen Lieblingssong abspielen? Diese Aufgabe zählt zu den Grundfunktionen des Google Home Mini. Voraussetzung ist jedoch ein Konto von Google Play Music, Spotify oder Deezer. Apple Music unterstützt der Google Assistant nur auf Deinem iPhone. Alternativ spielst Du Deine Musik auf dem Google Home Mini als normalen Bluetooth-Speaker. Die Sprachbefehle gibst Du dann dem Google Assistent auf Deinem iPhone. Wer lieber Radio mag, der darf sich über eine werksseitige Unterstützung von TuneIn auf dem Google Home Mini freuen. Die Steuerung erfolgt dabei kinderleicht per Sprachbefehl.
Informationen suchen
Wie es sich für einen Smart-Speaker aus dem Hause Google gehört, sind Informationen ein Heimspiel für den Google Home Mini. Ob Nachrichten, Wettervorhersagen oder Antworten auf Fragen wie „Wer ist Bundeskanzlerin?“ – der Google Home Mini hilft Dir weiter (die wichtigsten Google Home Befehle im Überblick).
Smart-Home-Steuerung
Der Apple HomePod macht als Steuerzentrale für HomeKit eine richtig gute Arbeit. Das kann der Google Home Mini natürlich nicht. Wer jedoch noch am Anfang seines Smart Homes steht, der kann auf Google Home sein ganzes System aufbauen. Aber auch viele Geräte, die bei HomeKit laufen, funktionieren auch für Google Home. Dazu zählen unter anderem Lampen von Philips Hue.
Hast Du Deine Smart-Home-Komponenten bei Google Home eingerichtet, kannst Du wie mit dem Apple HomePod auch praktische Szenen anlegen. Die rufst Du dann einfach per Sprachbefehl auf. Auf das Kommando “Netflix” schaltet sich dann beispielsweise nicht nur ein chromcastfähiges Fernsehgerät ein, sondern auch die Lampen im Wohnzimmer leuchten rot.

Wo musst Du also Einschränkungen in Kauf nehmen?
Bei der Integration von Apple Music setzt Apple Grenzen. Gleiches gilt für die Steuerung von HomeKit oder die Funktion „iPhone suchen“. Bei den anderen wichtigen Aufgaben eines Smart-Home-Speakers hält der Google Home Mini mit. Dabei muss man lediglich auf andere Apps umsteigen oder sein Verhalten ein wenig umstellen.
Google Home Mini: der HomePod Ersatz
Wir sagen: das funktioniert. Gerade wer beispielsweise sein Zuhause mit Sonos beschallt, hat nicht unbedingt Bedarf an einem Smart-Speaker, der seine Stärken im Sound hat. Auch wenn Du noch kein umfangreiches HomeKit Setup laufen hast, ist der Google Home Mini eine gute Wahl. Denn im Bereich Smart Home gibt es mehr Anbieter, die mit Google Home zusammenarbeiten als die Zertifizierung für Apple HomeKit aufweisen.
So gut funktioniert der Google Home Mini mit dem iPhone
Wie genau Du die genauen Änderungen auf Deinem iPhone vornehmen kannst oder wie Szenen auf dem Google Home Mini anlegen lassen, erfährst Du in unserem Video: