Mit dem Lupusec 12/24 V Funkrelais für XT2 Plus bindest Du auch Motoren in Dein Smart Home System ein. Das Funkrelais steuert elektronische Geräte, Garagentore oder die Pool-Abdeckung per Funk. Dafür wird das Relais für die XT2 Plus Zentrale lediglich hinter die dafür vorgesehene Elektrodose verbaut. Nach der Einrichtung lässt sich das angeschlossene elektrische Gerät über das Smartphone manuell bedienen. Ebenfalls möglich ist das Einrichten von Zeitschaltungen oder die automatische Aktivierung und Deaktivierung mit dem Umstellen der Alarmanlage.
- Produktinformationen
-
- Großprojekte: Das Lupusec 12/24 V Funkrelais für XT2 Plus bindet auch größere Geräte in Dein Smart Home System ein. Garagen- und Pool-Abdeckungsmotoren steuerst Du damit bequem über das Smartphone.
- Einfach einzurichten: Das Funkrelais von Lupusec passt in fast jede Elektrodose, wie Stromschalter oder Einbaudosen. Nach der Neuverkabelung kann die smarte Steuerung direkt losgehen.
- Manuell: Über das Funkrelais öffnest Du das Garagentor direkt aus dem Auto – einfach über das Smartphone oder eine Lupusec-Fernbedienung.
- Zeitschaltung: In manchen Fällen können Zeitschaltungen hilfreich sein, beispielsweise beim Licht. Aktiviere abends automatisch Außenlampen – für mehr Sicherheit.
- Interaktion: Smart heißt aber noch mehr als nur Zeitschaltung. Das Licht kann über das Funkrelais so konfiguriert werden, dass es über einen zusätzlichen Bewegungsmelder automatisch aktiviert wird, sobald Bewegung registriert wird.
Lupusec 12/24 V Funkrelais für XT2 Plus im Einsatz
Das Lupusec-System zeichnet sich durch einen großen Produktumfang aus, über den praktisch das gesamte Zuhause aufgerüstet werden kann. Das Lupusec 12/24 V Funkrelais für XT2 Plus bindet dabei auch Motoren und Großgeräte in Dein System ein. Zunächst muss das Funkrelais hinter einer Steckdose verkabelt werden. Die Arbeitsschritte sind laiengerecht und werden Schritt für Schritt im Handbuch erklärt. Nach der Einbindung kann es sofort losgehen. Garagenmotoren, Pool-Abdeckungen, Außenlampen und andere Geräte lassen sich danach bequem manuell über das Smartphone steuern oder über die Gerätekonfiguration in ganze Schaltpläne einplanen.
- Expertenbewertung
-
- Kundenbewertungen
-
- App Download
- Technische Details
-
Technische Details
Produktabmessung 7,1 x 4,9 x 2,6 cm Statusüberwachung Ja Eingang 12V oder 24V bei max. 10A Ausgang Potentialfrei - Installation
-
- FAQs
- Wie richte ich den Fernzugriff für ein Lupus Gerät ein?
Um den Fernzugriff auf Geräte in Deinem Netzwerk zu erlauben, musst Du eine Port-Erweiterung in Deinem Router einrichten. Falls Du die IP-Adresse nicht kennst, kannst Du sie folgendermaßen herausfinden:Windows: Starte die Eingabeaufforderung, Eingabe ‚ipconfig‘, unter Standardgateway steht die IP-Adresse Deines Routers.Mac: Öffne die Systemeinstellungen, klicke auf Netzwerk, wähle Deine aktuelle Netzwerkverbindung aus (Ethernet oder WLAN) unter TCP/IP steht die IP-Adresse Deines Routers.
Wie stelle ich den Lupus-DDNS Dienst auf meinem Fritz!Box-Router ein?In den Router-Einstellungen unter dem Punkt "Freigaben" die Seite "Dynamic DNS" auswählen.Setze einen Haken im Kästchen "Dynamic DNS benutzen".Wähle im Feld "Dynamic DNS-Anbieter "Benutzerdefiniert" aus.Im Feld "Update-URL" (bitte nicht verändern)my.lupus-ddns.de/nic/update?hostname=
Im Feld "Domainname"[NAME].lupus-ddns.de (Bsp.: meinname.lupus-ddns.de)Im Feld "Benutzername"Dein Benutzername, den Du bei der Anmeldung zum LUPUS-DDNS Dienst erstellt hast.Im Feld "Kennwort"Dein Kennwort, das Du bei der Anmeldung zum LUPUS-DDNS Dienst erstellt hast. Warum steht nach Wechsel der Batterien in der Zentrale immer noch ein niedriger Batteriestand?Bei Batteriewechsel empfiehlt Lupusec zunächst die alte Batterie zu entfernen und dann die Restspannung durch mehrmaliges Drücken des Anlern-Knopfes zu entleeren.
Woran liegt es, dass Außen- und Innensirene nicht alarmieren?Prüfe, ob im Menü „Zentrale“ - „Einstellungen“ die Alarmierung für externe Sirenen auf „Ein“ gestellt ist.
Der letzte Piepton beim Scharf-/Unscharfschalten lässt sich nicht deaktivieren. Woran liegt das?Erst wenn keine Fehler mehr im System sind (offener Kontakt, Batterie leer, Sabotage, o.Ä.) wird der letzte Ton, der Dich auf diese Fehler aufmerksam machen soll, deaktiviert. Achte zusätzlich darauf, dass im Menü Sensoren – Geräte das Bestätigungssignal ausgestellt wurde und beim Übermitteln dieser Einstellung die Sirene einmal kurz piept.
Wieso geht die Außensirene V1 nicht aus?Stelle den SW1 nach dem Anlernen wieder auf OFF.
Unterstützt die Mini-Innensirene für XT2 Plus die Türklingelfunktion?Nein, die Türklingelfunktion wird davon nicht unterstützt.
Der E-Mail-Versand funktioniert nicht. Woran liegt das?Stelle sicher, dass die IP-Einstellungen der Zentrale korrekt sind. Im Zweifelsfall sollte die IP-Adresse automatisch bezogen werden (DHCP). Falls Du einen Speedport der Telekom verwendest, deaktiviere bitte die Liste der sicheren Mailserver in Deinem Speedport. Eine Auflistung der Kompatibilität und Konfigurations-Optionen mit den am weitesten verbreiteten E-Mail Providern findest Du bei Lupusec in den FAQs.