Du möchtest Dein Zuhause vernetzen und alle Deine smarten Geräte zentral steuern? Dann könnte SmartThings die perfekte Lösung für Dich sein. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über das SmartThings-Ökosystem wissen musst – von den Grundlagen über die App bis hin zum Hub.
Was ist SmartThings? Die Grundlagen des Samsung-Ökosystems
SmartThings ist die Smart Home Plattform von Samsung, mit der Du Geräte verschiedener Hersteller zentral steuerst. Anders als bei geschlossenen Systemen verbindet SmartThings Produkte unterschiedlicher Marken in einer einzigen App – egal ob Philips Hue Lampen, Ring Kameras oder Sonos Lautsprecher.
Das Besondere hierbei: Die Plattform unterstützt gleich mehrere Funkstandards. Neben WLAN und Ethernet arbeitet das System mit Zigbee, Z-Wave und dem neuen Matter-Standard. So kannst Du bis zu 100 Geräte miteinander vernetzen und intelligent steuern – alles über die kostenlose App.
Wie funktioniert das SmartThings-Ökosystem?
Das SmartThings-Ökosystem besteht aus drei Komponenten:
- Die SmartThings App: Deine zentrale Steuereinheit für alle kompatiblen Geräte (verfügbar für iOS und Android)
- Der SmartThings Hub: Optional, aber empfohlen für maximale Kompatibilität und lokale Steuerung
- Kompatible Geräte: Alle Produkte mit dem „Works with SmartThings“-Label
Die App verbindet sich entweder direkt über WLAN mit Deinen Geräten oder nutzt einen Hub als zentrale Schaltstelle. Der große Vorteil des Hubs: Er ermöglicht die Einbindung von Zigbee- und Z-Wave-Geräten, die oft energieeffizienter und zuverlässiger arbeiten als reine WLAN-Lösungen.

Der Aeotec Smart Home Hub – Deine SmartThings-Zentrale
Bei uns im tink Shop findest Du den Aeotec Smart Home Hub. Dabei handelt es sich um den SmartThings Hub v3, der von Samsung zertifiziert wurde und alle Funktionen der SmartThings-Plattform unterstützt.
Technische Features des Aeotec Smart Home Hub
Der Aeotec Smart Home Hub ist das Herzstück Deines vernetzten Zuhauses und bietet Dir folgende Möglichkeiten:
Unterstützte Funkstandards:
- Zigbee für energieeffiziente Geräte wie Sensoren und Lampen
- Z-Wave für robuste Mesh-Netzwerke mit hoher Reichweite
- WLAN und Ethernet für direkt verbundene Geräte
- Matter-Unterstützung seit Ende 2022 – inklusive Thread für Matter-Geräte
Kapazität und Performance:
- Verbinde bis zu 100 Geräte gleichzeitig
- Lokale Verarbeitung für schnellere Reaktionszeiten
- Backup-Funktion für Deine Konfiguration
Matter-Integration: Seit dem Update auf Matter-Kompatibilität im Oktober 2022 gehört der Aeotec Smart Home Hub zu den ersten Hubs, die den neuen Smart Home Standard unterstützen. Das bedeutet für Dich: Du kannst Matter-zertifizierte Geräte verschiedener Hersteller problemlos einbinden – egal ob sie für Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa entwickelt wurden.
Im Jahr 2024 wurde die Matter-Unterstützung auf Version 1.2 erweitert, wodurch weitere Gerätekategorien hinzukamen: Kühlschränke, Klimaanlagen, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Saugroboter, Rauch- und CO-Melder, Luftqualitätssensoren und Luftreiniger. Mit dem Update auf Matter 1.4 im April 2025 kamen sogar Warmwasserbereiter, Wärmepumpen, Solarpanels und Batteriespeicher hinzu.
Die Vorteile des Produkts im Überblick: Die Matter-Zentrale schnell eingerichtet Der Aeotec Hub als Thread-Border-Router Platz für 100 Geräte in Deinem Smart Home Eine Menge smarter Möglichkeiten Schlicht und modern im Design
Warum ein SmartThings Hub sinnvoll ist
Du fragst Dich vielleicht, ob Du überhaupt einen Hub brauchst? Die Antwort hängt von Deinen Geräten ab:
Ohne Hub funktionieren:
- WLAN-fähige SmartThings-Geräte
- Matter-Geräte mit WLAN
- Samsung-Geräte mit integriertem SmartThings (TVs ab 2020, Family Hub Kühlschränke, Smart Monitors)
Mit Hub erhältst Du zusätzlich:
- Zugriff auf Zigbee- und Z-Wave-Geräte (deutlich größere Produktauswahl)
- Lokale Verarbeitung ohne Cloud-Abhängigkeit
- Stabiler Betrieb auch bei Internetausfall
- Thread-Unterstützung für Matter-Geräte
- Zuverlässigere Automatisierungen
Besonders für größere Smart Homes mit mehr als 10 Geräten empfehlen wir Dir den Aeotec Smart Home Hub. Er sorgt für ein stabiles Mesh-Netzwerk und verhindert, dass Dein WLAN überlastet wird.
Die SmartThings App – Deine Kommandozentrale
Die kostenlose Samsung SmartThings App ist das Herzstück Deines Smart Homes. Hier laufen alle Fäden zusammen – von der Gerätesteuerung bis zur Automatisierung komplexer Abläufe.
Aktuelle Features der SmartThings App (Stand November 2024)
Home Insights Dashboard: Seit Oktober 2024 begrüßt Dich die App mit einem intelligenten Dashboard, das Dir die wichtigsten Informationen auf einen Blick zeigt. Home Insights fasst Benachrichtigungen zusammen, gibt Dir Empfehlungen für Optimierungen und bietet in den USA und Südkorea sogar bereits KI-gestützte Zusammenfassungen Deines Smart Home Status.
3D Map View: Die Map View ist eine der innovativsten Funktionen von SmartThings. Du siehst Dein Zuhause in einer 3D-Darstellung und kannst alle Geräte intuitiv steuern – ohne durch lange Listen scrollen zu müssen. Die Karte zeigt Dir:
- Status aller verbundenen Geräte
- Live-Feeds von Kameras
- Raumtemperaturen
- Verbleibende Laufzeit von Waschmaschine oder Trockner
- Energieverbrauch im Überblick
Du kannst die 3D-Karte entweder automatisch erstellen lassen (z. B. mit einem Samsung Jet Bot Saugroboter mit LiDAR) oder manuell anhand eines 2D-Grundrisses aufbauen.
Daily Routines: Mit Daily Routines kannst Du mehrere zeitbasierte Bedingungen für eine Routine festlegen. Statt zwei separate Routinen für morgens und abends zu erstellen, definierst Du einfach verschiedene Zeitpunkte in einer einzigen Routine.
Beispiel: Eine „Beleuchtungs-Routine“ schaltet Deine Lampen morgens um 7 Uhr ein und abends um 22 Uhr wieder aus – alles in einer einzigen Konfiguration.

Quick Controls: Wenn Du Dich einem SmartThings-fähigen Samsung-Gerät (ab Baujahr 2024) näherst, erscheint automatisch ein Quick Control Panel auf Deinem Galaxy Smartphone. So steuerst Du Klimaanlagen, Saugroboter oder Soundbars direkt aus dem Benachrichtigungsbereich – ohne die App zu öffnen.
Shareable Routines: Du hast eine geniale Routine erstellt? Mit Shareable Routines teilst Du sie per QR-Code mit Familie und Freund:innen. Die andere Person scannt einfach den Code, und die Routine wird automatisch in ihrer SmartThings-App eingerichtet.
SmartThings Energy: Behalte Deinen Energieverbrauch im Blick und spare aktiv Kosten. Dort siehst Du:
- Stromverbrauch einzelner Geräte
- Prognosen zu Deinen Energiekosten
- Empfehlungen für Energiespar-Modi
- Optimale Betriebszeiten außerhalb der Spitzenzeiten

Automatisierungen und Routinen
Das wahre Potenzial von SmartThings entfaltet sich durch intelligente Automatisierungen. Die App bietet Dir drei Arten von Triggern:
- Zeitbasiert: Schalte Geräte zu bestimmten Uhrzeiten oder bei Sonnenauf- bzw. -untergang
- Standortbasiert: Aktiviere Aktionen, wenn Du Dein Zuhause verlässt oder zurückkehrst
- Statusbasiert: Reagiere auf Sensor-Events wie Bewegungserkennung, Temperaturänderungen oder geöffnete Türen
Beispiel-Routinen:
- Guten Morgen: Die Heizung fährt hoch, die Kaffeemaschine (über smarte Steckdose) startet, und die Rollläden öffnen sich automatisch
- Verlasse das Haus: Alle Lichter schalten sich aus, die Heizung geht in den Sparmodus, und die Überwachungskameras aktivieren sich
- Filmnacht: Per Sprachbefehl dimmt sich das Licht, der Fernseher schaltet sich ein, und die Soundbar stellt sich auf Surround Sound
Seit Juli 2024 kannst Du auch Multi-Admin-Funktionen nutzen: Matter-Geräte lassen sich gleichzeitig über SmartThings und andere Plattformen wie Google Home oder Apple Home steuern – Du bist also nicht auf ein Ökosystem festgelegt.
SmartThings Geräte: Wer ist kompatibel?
Das SmartThings-Ökosystem überzeugt durch eine breite Geräteauswahl. Im Vergleich zu Amazon Alexa oder Google Home ist die Anzahl kompatibler Produkte zwar kleiner, dafür findest Du hier viele Premium-Marken mit durchdachten Produkten.
Das „Works with SmartThings“-Programm
Samsung zertifiziert kompatible Geräte durch das „Works with SmartThings“-Programm. Produkte mit diesem Label wurden gründlich getestet und erfüllen Samsungs Qualitätsstandards für Nutzer:innenfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.
Beliebte Marken im SmartThings-Ökosystem
Beleuchtung:
- Philips Hue
- Innr, Lifx, IKEA und andere Zigbee-Lampen
- WiZ, Nanoleaf und weitere
Sicherheit:
- Ring: Türklingeln, Kameras und Alarmsysteme
- Aqara, Google Nest, EZVIZ, tapo und Hue Secure
- Smart Locks von Aqara, Yale, Danalock und mehr
Audio und Entertainment:
- Sonos: Lautsprecher und Soundbars
- JBL, Harman Kardon
- Samsung TVs (ab Baujahr 2020), Soundbars und Smart Monitors
- Bose Lautsprecher
Smart Home Sensoren und Steuerung:
- Eve: Matter-kompatible Produkte für HomeKit-Nutzer:innen
- Aeotec: Sensoren, Steckdosen, Kameras, Hubs
Haushaltsgeräte:
- Samsung Family Hub Kühlschränke
- Samsung Waschmaschinen und Trockner
- Diverse Klimageräte, Luftreiniger und Saugroboter
Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Eine komplette Übersicht an kompatiblen Marken bekommst Du auf der SmartThings-Seite.
Aeotec: Preiswerte Qualität für Dein SmartThings-System
Eine besondere Erwähnung verdient Aeotec. Die Marke bietet offizielle SmartThings-Geräte:
- Aeotec Smart Home Hub: Der offizielle SmartThings Hub v3
- Smarte Steckdosen: Energiemonitoring inklusive
- Multisensoren: Erkennen Bewegung, Temperatur, Helligkeit und mehr
- Wassersensoren: Schützen vor Wasserschäden
- Überwachungskameras: Mit 360-Grad-Sicht

Das Beste: Alle Aeotec-Produkte tragen das „Works with SmartThings“-Label und sind perfekt aufeinander abgestimmt.
Matter erweitert Deine Möglichkeiten
Dank Matter-Unterstützung (seit Oktober 2022) kannst Du auch Geräte einbinden, die ursprünglich für andere Ökosysteme entwickelt wurden. Das bedeutet: Nahezu jedes neue Smart Home Gerät mit Matter-Zertifizierung funktioniert mit SmartThings – eine riesige Auswahl!
Besonders praktisch: Durch Matter Bridge Integrationen (ab September 2024) kannst Du sogar komplette Systeme wie IKEA Home smart mit wenigen Klicks importieren, ohne jedes Gerät einzeln anzulernen.
Das Besondere an SmartThings: Haushaltsgeräte nativ steuern
Hier kommt das echte Alleinstellungsmerkmal: Als einziges der großen Smart Home Ökosysteme (Google Home, Apple Home, Amazon Alexa, Samsung SmartThings) unterstützt das Samsung-System Küchen- und Haushaltsgeräte nativ – ohne Umwege, ohne Drittanbieter-Skills.
Was bedeutet „native Unterstützung“?
Während Du bei Alexa, Google Home oder Apple Home Deine Waschmaschine höchstens über Workarounds (smarte Steckdosen mit Zeitschaltung) einbinden kannst, kommuniziert SmartThings direkt mit Deinen Haushaltsgeräten. Du siehst den echten Status, erhältst präzise Benachrichtigungen und kannst intelligente Automatisierungen erstellen.
Praktische Use Cases für Haushaltsgeräte
Waschmaschine und Trockner: Deine Samsung Waschmaschine meldet sich in der SmartThings App, sobald der Waschgang fertig ist. Du siehst die verbleibende Laufzeit, kannst Waschprogramme starten und erhältst eine Push-Benachrichtigung aufs Smartphone – perfekt, wenn Du im Home-Office oder im Garten bist.
Beispiel-Automatisierung: Sobald die Waschmaschine fertig ist, schaltet sich automatisch das Licht im Hauswirtschaftsraum ein und Du erhältst eine Erinnerung auf Deiner Galaxy Watch.
Kühlschrank mit Family Hub: Samsung Family Hub Kühlschränke sind vollwertige SmartThings-Geräte. Du siehst den Kühlschrank-Inhalt über die interne Kamera, wenn Du im Supermarkt stehst, erhältst Rezeptvorschläge und kannst sogar Einkaufslisten erstellen. Der Kühlschrank meldet Dir, wenn die Tür offen geblieben ist oder die Temperatur nicht stimmt. Aber auch normale Samsung Kühlschränke haben ein paar Funktionen in SmartThings und profitieren vom AI Energy Modus.
Beispiel-Automatisierung: Wenn Du abends nach Hause kommst (Standort-Trigger), zeigt Dir die SmartThings App automatisch Rezeptvorschläge basierend auf den Lebensmitteln in Deinem Kühlschrank.

Saugroboter: Egal ob Samsung Jet Bot oder andere SmartThings-kompatible Saugroboter: Du startest die Reinigung automatisch, wenn Du das Haus verlässt. In der Map View siehst Du, welche Bereiche bereits gereinigt wurden.
Beispiel-Automatisierung: Jeden Werktag um 9 Uhr (wenn Du zur Arbeit gehst) startet der Saugroboter automatisch. Sobald er fertig ist, erhältst Du eine Benachrichtigung mit der gereinigten Fläche und kannst die Waschmaschine per App starten.
Klimaanlagen und Luftreiniger: Du steuerst nicht nur die Temperatur, sondern siehst auch die aktuelle Luftqualität und den Filterstatus. SmartThings passt die Einstellungen automatisch an Wetter und Luftfeuchtigkeit an.
Beispiel-Automatisierung: An heißen Sommertagen schaltet sich die Klimaanlage automatisch ein, bevor Du nach Hause kommst (Geofencing). Die Zieltemperatur passt sich dabei an die Außentemperatur an.
Backofen und Kochfeld: Bei kompatiblen Samsung-Geräten siehst Du die aktuelle Temperatur, erhältst Benachrichtigungen, wenn der Ofen vorgeheizt ist, und kannst sogar Rezepte direkt aus der SmartThings Cooking Funktion auf Deinen Backofen übertragen.
Beispiel-Automatisierung: Wenn Dein Backofen vorgeheizt ist, dimmt sich automatisch das Licht in der Küche auf angenehme Arbeitsbeleuchtung und die Dunstabzugshaube schaltet sich ein.

Warum andere Systeme hier nicht mithalten
Google Home, Apple Home und Amazon Alexa konzentrieren sich auf klassische Smart Home Kategorien: Beleuchtung, Thermostate, Sicherheit und Unterhaltung. Haushaltsgeräte bleiben außen vor – oder funktionieren nur über komplizierte Umwege.
SmartThings hingegen wurde von Samsung als ganzheitliche Plattform konzipiert: Vom Smartphone über den Fernseher bis zur Waschmaschine – alles lässt sich zentral steuern und intelligent vernetzen. Das macht es zur ersten Wahl, wenn Du ein wirklich umfassendes Smart Home aufbauen möchtest.
SmartThings im Vergleich mit anderen Systemen
Du bist Dir noch unsicher, welches Smart Home System am besten zu Dir passt? SmartThings überzeugt besonders durch die Kombination aus mehreren Funkstandards (Zigbee, Z-Wave, Matter), umfangreichen Automatisierungen und der einzigartigen Haushaltsgeräte-Integration.
Einen detaillierten Vergleich aller großen Smart Home Plattformen findest Du in unserem ausführlichen Artikel: Smart Home Systeme im Vergleich – So findest Du Deine perfekte Zentrale
SmartThings einrichten: So startest Du
Du möchtest mit SmartThings loslegen? Die Einrichtung ist einfacher als Du denkst:
Schritt 1: SmartThings App herunterladen
Lade die kostenlose App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter. Erstelle einen Samsung Account oder melde Dich mit Deinem bestehenden Konto an.
Schritt 2: Aeotec Smart Home Hub einrichten (optional)
Falls Du Dich für den Aeotec Smart Home Hub entschieden hast:
- Verbinde den Hub per Ethernet-Kabel mit Deinem Router
- Schließe das Netzteil an
- Öffne die App und tippe auf „Gerät hinzufügen“
- Wähle „SmartThings Hub“ und folge den Anweisungen
- Der Hub wird automatisch erkannt und in wenigen Minuten eingerichtet
Schritt 3: Geräte hinzufügen
WLAN-Geräte: Die meisten modernen Smart Home Geräte lassen sich direkt über WLAN verbinden – ganz ohne Hub.
Zigbee/Z-Wave-Geräte: Versetze Dein Gerät in den Pairing-Modus (Anleitung beachten) und füge es über „Gerät hinzufügen“ in der App hinzu. Der Hub findet das Gerät automatisch.
Matter-Geräte: Scanne einfach den QR-Code auf dem Gerät oder der Verpackung – SmartThings erkennt es automatisch.
Schritt 4: Räume organisieren
Ordne Deine Geräte in der App verschiedenen Räumen zu (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche etc.). Das erleichtert später die Steuerung und Automatisierung.
Schritt 5: Erste Routine erstellen
Probiere es gleich aus: Erstelle eine einfache Routine, z. B. „Gute Nacht“ – alle Lichter schalten sich aus, wenn Du auf einen Button tippst.
SmartThings mit Sprachassistenten nutzen
SmartThings lässt sich problemlos mit verschiedenen Sprachassistenten kombinieren:
Google Assistant: Verbinde SmartThings in der Google Home App unter „Einstellungen → Works with Google“. Danach steuerst Du alle Geräte auch per Google Assistant.
Amazon Alexa: Aktiviere den SmartThings-Skill in der Alexa App. Deine Geräte werden automatisch erkannt.
Samsung Bixby: Auf Samsung Galaxy Smartphones ist Bixby bereits integriert und funktioniert direkt mit SmartThings. Mehr über Bixby erfährst Du in unserem Artikel: Was ist Samsung Bixby?
Apple Siri (über Matter): Matter-Geräte lassen sich dank Multi-Admin parallel in SmartThings und Apple Home einbinden. So nutzt Du Siri für die Sprachsteuerung, während Du die umfangreicheren Automatisierungen von SmartThings behältst.
FAQ: Die häufigsten Fragen zu SmartThings
Was ist SmartThings? SmartThings ist die Smart Home Plattform von Samsung, die Geräte verschiedener Hersteller zentral verbindet. Über die kostenlose SmartThings App steuerst Du Beleuchtung, Sicherheitssysteme, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte – alles an einem Ort.
Brauche ich einen SmartThings Hub? Nicht zwingend. WLAN-fähige Geräte und Samsung-Produkte funktionieren auch ohne Hub. Für Zigbee- und Z-Wave-Geräte sowie maximale Stabilität und lokale Verarbeitung empfehlen wir aber den Aeotec Smart Home Hub.
Welche Geräte funktionieren mit SmartThings? Alle Produkte mit dem „Works with SmartThings“-Label sowie Matter-zertifizierte Geräte. Dazu gehören Marken wie Philips Hue, Ring, Sonos, Eve, Aeotec, Arlo, Nest und viele mehr. Die vollständige Liste findest Du in unserem Sortiment.
Was kostet SmartThings? Die App ist komplett kostenlos. Kosten entstehen nur für kompatible Geräte und optional für den Aeotec Smart Home Hub.
Ist SmartThings mit Matter kompatibel? Ja! Der Aeotec Smart Home Hub unterstützt seit Oktober 2022 den Matter-Standard und wurde seitdem auf Matter 1.2 (Juli 2024) und Matter 1.4 (April 2025) aktualisiert. Du kannst also alle Matter-Geräte problemlos einbinden.
Kann ich SmartThings mit Google Home oder Alexa nutzen? Absolut! SmartThings lässt sich mit Google Assistant, Amazon Alexa und Samsung Bixby verbinden. Matter-Geräte können sogar parallel über mehrere Plattformen gesteuert werden.
Funktioniert SmartThings ohne Internet? Mit dem Aeotec Smart Home Hub ja – teilweise. Automatisierungen und lokale Steuerung funktionieren auch bei Internetausfall. Cloud-Funktionen wie Fernzugriff oder Sprachsteuerung benötigen jedoch eine Internetverbindung.
Wie viele Geräte unterstützt SmartThings? Mit dem Aeotec Smart Home Hub kannst Du bis zu 100 Geräte gleichzeitig verbinden – mehr als genug für ein durchschnittliches Smart Home.
Dein Start ins SmartThings-Ökosystem
SmartThings ist die ideale Wahl, wenn Du ein flexibles, zukunftssicheres Smart Home aufbauen möchtest. Die Kombination aus Matter-Unterstützung, bewährten Standards wie Zigbee und Z-Wave sowie der intuitiven App macht das Ökosystem zu einer der vielseitigsten Plattformen am Markt.
Mit dem Aeotec Smart Home Hub als Zentrale holst Du das Maximum aus Deinem System heraus: Lokale Verarbeitung, Unterstützung für alle Funkstandards und eine solide Basis für bis zu 100 Geräte.
Entdecke jetzt unser Sortiment an kompatiblen Geräten und starte Deine Smart Home Reise mit den besten Produkten von Philips Hue, Ring, Sonos, Eve und Aeotec. Bei Fragen steht Dir unser Experten-Team jederzeit zur Verfügung!




