back to top
Mittwoch, Oktober 15, 2025
shop
StartMach's smartGastherme smart machen: So funktioniert's

Gastherme smart machen: So funktioniert’s

Wir zeigen Dir vier verschiedene Möglichkeiten, Deine Gasheizung smart zu machen und wie viel Du damit einsparen kannst.

Du möchtest Deine Gasheizung smart machen und fragst Dich, wie das funktioniert? Gute Nachricht: Mit smarten Thermostaten kannst Du Deine Gastherme ganz einfach ins Smart Home integrieren – und dabei bis zu 28 % Heizkosten sparen. Wir zeigen Dir die vier bewährtesten Methoden, wie Du Deine Zentralheizung smart nachrüsten kannst.

Warum Deine Gastherme smart machen?

Eine smarte Gasheizung bietet Dir gleich mehrere Vorteile auf einmal:

Komfort: Steuere die Heizung bequem per App vom Sofa oder unterwegs. Erstelle individuelle Heizpläne für jeden Wochentag und vergiss das manuelle Aufdrehen vor dem Aufstehen.

Energieeffizienz: Smarte Thermostate heizen nur, wenn Du wirklich zuhause bist. Dank Geofencing erkennt das System automatisch, wenn Du das Haus verlässt, und senkt die Temperatur. Das spart Energie und schont Deinen Geldbeutel.

Realistische Ersparnis: Laut Studien des Fraunhofer-Instituts kannst Du mit smarten Thermostaten durchschnittlich 15 % Heizkosten sparen. Mit intelligenten Zusatzfunktionen wie Geofencing sind sogar bis zu 28 % Einsparung möglich. Bei einer durchschnittlichen 70 m² Wohnung bedeutet das zwischen 173 und 322 Euro pro Jahr – bei einem 140 m² Haus sogar zwischen 335 und 625 Euro jährlich.

Umweltschutz: Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Energie. Mit intelligenter Heizungssteuerung reduzierst Du Deinen CO₂-Fußabdruck ganz nebenbei.

Die 4 Methoden im Überblick

Je nach Deiner Wohnsituation und technischen Voraussetzungen gibt es verschiedene Wege, Deine Gastherme smart zu machen:

Methode 1: Smartes Wandthermostat (verkabelt)

Für wen geeignet: Eigentümer:innen mit vorhandenem Wandthermostat, die die beste Performance wollen.

Bei dieser Methode ersetzt Du Dein altes Wandthermostat durch eine smarte Version. Das neue Thermostat wird direkt mit Deiner Gastherme verbunden und übernimmt die komplette Steuerung.

Top-Produkte:

  • tado° X Smartes Thermostat: Der Marktführer mit Matter-Unterstützung und 10 Jahren Garantie. Besonders stark bei der Geofencing-Funktion und kompatibel mit 95 % aller Heizsysteme.
  • Netatmo Smart Thermostat: Punktet mit elegantem Design und komplett Abo-freiem Betrieb. Das E-Ink-Display ist besonders gut ablesbar.
  • Bosch Smart Home Raumthermostat II: Deutsche Qualität mit Integration ins Bosch-Ökosystem.

Technischer Hintergrund: Die meisten modernen Gasthermen unterstützen entweder einfache Ein-/Aus-Steuerung oder smarte Protokolle wie OpenTherm und eBUS. Mit OpenTherm kann das Thermostat die Heizleistung stufenlos regulieren – das bringt nochmal 5-10 % zusätzliche Effizienz gegenüber einfachen Systemen.

Installation: Wir empfehlen, einen Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Der Austausch dauert etwa 30-60 Minuten und kostet je nach Region 50-100 Euro. Dafür ist die Installation sicher durchgeführt und Du behältst Deine Garantieansprüche.

Vorteile:

  • Direkte Thermensteuerung für maximale Effizienz
  • Präzise Temperaturerfassung
  • Professionelles Erscheinungsbild
  • Bei OpenTherm: Modulierende Steuerung möglich

Nachteile:

  • Fachmann für Installation empfohlen
  • Höhere Anfangsinvestition
  • Bei tado°: Optionales Abo für Auto-Assist-Funktionen

Methode 2: Funkthermostat mit Funkempfänger

Für wen geeignet: Mieter:innen und alle, die flexible Platzierung wollen.

Hier wird ein kleiner Funkempfänger an Deiner Gastherme angeschlossen, während das Thermostat selbst kabellos an der optimalen Stelle im Raum platziert wird. Perfekt, wenn Du die Temperatur dort messen möchtest, wo Du Dich tatsächlich aufhältst – nicht im Flur oder direkt an der Therme.

Top-Produkte:

  • tado° X Wireless Starter Kit: Mit Thread-Technologie für besonders stabile Verbindung und Matter-Kompatibilität.
  • Netatmo mit Relais-Modul: Bietet bis zu 100 m Funkreichweite und funktioniert auch ohne Internet für Basisfunktionen.
  • Honeywell evohome: Profisystem mit Unterstützung für bis zu 12 Heizzonen.
tado° X Kabelloses Starter-Kit Smartes Thermostat  - Weiß
tado° X Kabelloses Starter-Kit Smartes Thermostat - Weiß
  • Set aus 1x Funk-Temperatursensor & 1x Funk-Empfänger X
  • Kabellose Verbindung zur Heizungsanlage
  • Von Dir in wenigen Minuten installiert
  • Präzise Temperaturkontrolle dank extra Messpunkt
  • Zukunftssicher & einfach zu integrieren mit Matter
  • Dank App jederzeit die volle Kontrolle
Unverb. Preisempf.: € 199,99 Du sparst: € 20,04 (-10%)  Preis: € 179,95 ZUM PRODUKT

Installation: Der Funkempfänger wird von einer Fachkraft an den Thermostat-Klemmen Deiner Gastherme angeschlossen. Das kabellose Thermostat kannst Du dann selbst ganz einfach positionieren – an der Wand montiert oder freistehend auf einem Möbelstück.

Vorteile:

  • Flexible Thermostat-Platzierung
  • Ideal für Mietwohnungen (minimale Eingriffe)
  • Temperaturmessung dort, wo Du lebst
  • Einfache Erweiterung mit Heizkörperthermostaten möglich
  • Keine sichtbare Verkabelung

Nachteile:

  • Funkempfänger benötigt Installation durch Fachkraft
  • Reichweite bei sehr großen Häusern beachten
  • Batterien im Thermostat müssen gelegentlich gewechselt werden

Methode 3: Hersteller-eigene Smart-Home-Systeme

Für wen geeignet: Besitzer:innen von Viessmann, Vaillant, Buderus oder Wolf Gasthermen.

Die großen Heizungshersteller bieten eigene Smart-Home-Lösungen an, die speziell auf ihre Gasthermen abgestimmt sind. So kannst Du mit den passenden Thermostaten ganz einfach Deine Gastherme smart machen. Diese Systeme ermöglichen tiefgreifenden Zugriff auf alle Thermenparameter.

Die wichtigsten Systeme:

Viessmann ViCare ist das umfassendste System mit automatischem hydraulischen Abgleich und professioneller Ferndiagnose. Besonderheit: 5 Jahre Garantieverlängerung bei Nutzung von ViCare. Das Vitoconnect Gateway verbindet sich per Kabel mit Deiner Therme und ermöglicht App-Steuerung sowie Integration mit Alexa und Google Assistant.

Viessmann Starter-Set - Vitoconnect + ViCare Heizkörperthermostat 4er-Set
Viessmann Starter-Set - Vitoconnect + ViCare Heizkörperthermostat 4er-Set

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Multiple Aufsätze für alle gängigen Anschlüsse Zentrale Schnittstelle für Viessmann ViCare Steuerung via Smartphone App Genaue Temperaturregelung Temperatur auch per Drehregler steuern

Unverb. Preisempf.: € 639,98 Du sparst: € 300,03 (-47%)  Preis: € 339,95 ZUM PRODUKT

Vaillant myVAILLANT nutzt das eBUS-Protokoll für echte Modulationssteuerung der Thermenleistung. Das sensoNET Gateway verbindet Deine Vaillant-Therme mit der App und ermöglicht wetterbasierte Optimierung.

Buderus MyDevice funktioniert mit Logamatic-Steuerungen und bietet grafische Temperaturanzeigen. Der TC100 Raumregler kann zusätzlich bis zu 18 Heizkörperthermostate steuern.

Wolf Smartset steuert nicht nur die Heizung, sondern auch Lüftung und Solar über eine App. Das ISM7i-Modul wird direkt in moderne Wolf-Thermen eingebaut.

Vorteile:

  • Tiefste Integration mit Deiner Therme
  • Zugriff auf alle Systemparameter und Diagnose
  • Oft vergünstigt beim Thermenkauf
  • Keine laufenden Abo-Gebühren
  • Deutsche Datenspeicherung und VDE-Zertifizierung

Nachteile:

  • Apps teilweise weniger ausgereift als tado° oder Netatmo
  • Begrenzte Smart-Home-Integration
  • Kein HomeKit oder Matter
  • Funktioniert nur mit Thermen des jeweiligen Herstellers

Methode 4: Alternative DIY-Lösungen

Für wen geeignet: Technik-Affine, die individuelle Lösungen bevorzugen.

Wenn Du Dich mit Smart Home auskennst, kannst Du Deine Gastherme auch mit DIY-Komponenten smart machen. Diese Methode bietet maximale Flexibilität und oft günstigere Preise.

Beliebte Lösungen:

Shelly-Relais: Der Shelly 1PM Mini Gen3 ist ein winziges Schaltrelais, das in die Thermensteuerung integriert werden kann. Es verbindet sich mit Deinem WLAN und kann über MQTT, HTTP oder die Shelly-App gesteuert werden. Integration mit Home Assistant, ioBroker oder Apple Home ist möglich.

Shelly 1PM (Gen. 3) - Smart WLAN 1-Kanal Relais max. 16A
Shelly 1PM (Gen. 3) - Smart WLAN 1-Kanal Relais max. 16A
  • Automatisiere Dein Zuhause
  • App- und Sprachsteuerung sowie Leistungsmessung
  • Benutzerdefinierte Zeitpläne
  • Individuelle Szenarien
  • Breite Spannungsunterstützung
  • Mache alte Elektrogeräte smart
  • Hohe Sicherheit für Dich
 Preis: € 20,83 ZUM PRODUKT

Sonoff-Geräte: Der Sonoff MINI ist eine günstige Alternative zu Shelly und funktioniert nach demselben Prinzip. Mit der Tasmota-Firmware erhältst Du lokale Steuerung ohne Cloud.

OpenTherm Gateway: Für Fortgeschrittene ermöglicht ein OpenTherm Gateway die direkte Modulationssteuerung Deiner Gastherme über Home Assistant oder andere Smart-Home-Hubs. Das bringt maximale Effizienz, erfordert aber technisches Know-how.

Vorteile:

  • Günstigste Lösung (oft unter 50 Euro)
  • Maximale Anpassungsmöglichkeiten
  • Lokale Steuerung ohne Cloud möglich
  • Keine Abo-Gebühren
  • Integration in bestehende Smart-Home-Systeme

Nachteile:

  • Technisches Verständnis erforderlich
  • Selbstinstallation und Fehlersuche
  • Kein offizieller Support
  • Nicht für Einsteiger:innen geeignet

Welche Methode passt zu Dir?

Hier eine schnelle Entscheidungshilfe:

Bist Du Mieter:in? → Funkthermostat mit Empfänger (Methode 2) ist ideal. Minimale Eingriffe, beim Auszug einfach wieder rückbaubar.

Besitzt Du eine Viessmann, Vaillant oder Buderus Therme? → Prüfe das Hersteller-System (Methode 3). Oft beste Integration und zusätzliche Garantie.

Willst Du die beste Performance? → Wandthermostat mit OpenTherm-Unterstützung (Methode 1), am besten tado° X oder Netatmo.

Bist Du technikaffin und experimentierfreudig? → DIY-Lösungen (Methode 4) bieten maximale Flexibilität und günstige Preise.

Hast Du eine Etagenheizung mit vorhandenem Raumthermostat? → Wandthermostat-Austausch (Methode 1) oder Funkthermostat (Methode 2) – kombinierbar mit Heizkörperthermostaten für einzelne Räume.

Installation: Was Du beachten solltest

Kompatibilität prüfen

Bevor Du kaufst, prüfe die Kompatibilität:

  1. Thermenmarke und Modell: Fast alle deutschen Gasthermenmarken (Viessmann, Vaillant, Buderus, Junkers, Wolf, Bosch) sind mit den gängigen Smart Thermostats kompatibel. Die Hersteller bieten Online-Kompatibilitätschecker an.
  2. Vorhandener Anschluss: Die meisten Gasthermen haben einen 2-Draht-Anschluss für Raumthermostate. Manche moderne Thermen unterstützen zusätzlich OpenTherm oder eBUS für bessere Steuerung.
  3. Etagenheizung: Wenn Du ein bestehendes Raumthermostat hast, muss dieses ersetzt oder koordiniert werden.

Für Mieter:innen: Das ist erlaubt

Gute Nachricht: Du darfst smarte Thermostate ohne Vermieter-Erlaubnis installieren! Das gilt als rückbaubare Änderung, ähnlich wie Bilder aufhängen. Wichtig ist nur:

  • Bewahre die Original-Thermostate auf
  • Die Installation muss reversibel sein
  • Keine baulichen Veränderungen

Bei verkabelten Wandthermostaten solltest Du dennoch Deinen Vermieter informieren, da eine Fachkraft die Installation durchführt.

Installation durch Fachkräfte

Für verkabelte Systeme (Methode 1 und teilweise Methode 2) empfehlen wir die Installation durch qualifizierte Fachkräfte. Das hat mehrere Vorteile:

  • Sichere Installation nach Vorschrift
  • Garantie bleibt erhalten
  • Korrekte Einstellung für optimale Effizienz
  • Professionelle Fehlersuche bei Problemen

Die Kosten liegen meist zwischen 50 und 100 Euro – eine sinnvolle Investition für sorgenfreien Betrieb.

Energieeinsparung: So viel kannst Du sparen

Smarte Heizungssteuerung lohnt sich nicht nur für den Komfort – auch Dein Geldbeutel profitiert deutlich. Aber wie viel Ersparnis ist realistisch?

Was Studien zeigen:

Das Fraunhofer-Institut hat in umfangreichen Studien ermittelt, dass durchschnittlich 15 % Heizkosteneinsparung mit smarten Thermostaten erreichbar sind. Besonders spannend: Mit intelligenten Zusatzfunktionen wie Geofencing, automatischer Temperaturabsenkung und Wetter-basierter Steuerung sind sogar bis zu 28 % Einsparung möglich.

Die Stiftung Warentest bestätigt diese Werte und kommt zu dem Ergebnis, dass selbst bei konservativer Nutzung mindestens 5-8 % Einsparung realistisch sind.

Deine konkrete Ersparnis:

70 m² Wohnung mit Gasheizung:

  • Jährliche Heizkosten: ~1.150 Euro
  • Durchschnittliche Ersparnis (15 %): 173 Euro/Jahr
  • Amortisation: 2-3 Jahre

140 m² Haus mit Gasheizung:

  • Jährliche Heizkosten: ~2.230 Euro
  • Durchschnittliche Ersparnis (15 %): 335 Euro/Jahr
  • Amortisation: 2-3 Jahre

Warum funktioniert das so gut?

Der Spareffekt ergibt sich aus mehreren Faktoren:

  • Automatische Temperaturabsenkung: Das System senkt die Temperatur, wenn niemand zuhause ist oder alle schlafen
  • Geofencing: Erkennt automatisch, wenn die letzte Person das Haus verlässt
  • Wettervorhersage: Passt die Heizleistung an die Außentemperatur an
  • Kein Überhitzen: Präzise Temperaturregelung vermeidet, dass Räume zu warm werden

Wichtig zu wissen: Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 6 % Energie. Mit smarter Steuerung erreichst Du diese Einsparungen automatisch – ohne auf Komfort zu verzichten!

Smart Features, die wirklich nützlich sind

Smarte Thermostate bieten viele Funktionen. Diese lohnen sich besonders:

Geofencing: Das System erkennt automatisch per Smartphone-GPS, wenn die letzte Person das Haus verlässt und senkt die Temperatur. Beim Nachhausekommen wird rechtzeitig wieder aufgeheizt. Spart laut Studien bis zu 28 % Energie.

Individuelle Zeitpläne: Erstelle für jeden Wochentag unterschiedliche Heizzeiten. Montag bis Freitag niedriger tagsüber, am Wochenende gemütlich warm.

Fenster-offen-Erkennung: Wenn die Temperatur plötzlich stark sinkt, stoppt die Heizung automatisch. Verhindert Energieverschwendung beim Lüften.

Wettervorhersage-Anpassung: Intelligente Systeme passen die Vorlauftemperatur an die Außentemperatur an – noch bevor die Innentemperatur sinkt.

Sprachsteuerung: „Alexa, stelle die Heizung auf 21 Grad“ – funktioniert mit allen gängigen Assistenten.

Multi-User-Management: Jede:r im Haushalt kann die Heizung per eigener App steuern.

Häufige Fragen

Brauche ich für jeden Raum ein smartes Gerät? Nein. Der smarte Wandthermostat oder Funkthermostat steuert Deine Gastherme zentral. Für individuelle Raumtemperaturen kannst Du zusätzlich smarte Heizkörperthermostate an einzelnen Heizkörpern installieren – musst Du aber nicht.

Funktioniert das auch ohne Internet? Die meisten Systeme behalten ihre programmierten Zeitpläne auch ohne Internet bei. Nur die Fernsteuerung per App und Cloud-Features wie Geofencing benötigen Internet. Homematic IP mit lokaler CCU3 funktioniert komplett ohne Cloud.

Sind Abo-Gebühren notwendig? Bei den meisten Systemen nicht. Nur tado° bietet optionale Auto-Assist-Funktionen im Abo an. Die Grundfunktionen funktionieren bei allen Systemen ohne laufende Kosten.

Was passiert mit meiner Garantie? Bei Installation durch Fachkräfte bleibt die Garantie Deiner Gastherme erhalten. Manche Hersteller wie Viessmann verlängern die Garantie sogar um 5 Jahre bei Nutzung ihres Smart-Home-Systems.

Kann ich das System später erweitern? Ja! Die meisten Systeme lassen sich problemlos mit weiteren Komponenten erweitern – zusätzliche Heizkörperthermostate, Temperatursensoren oder Integration mit anderen Smart-Home-Geräten.

Unser Fazit: Gastherme smart machen lohnt sich

Deine Gasheizung smart zu machen, ist eine der sinnvollsten Smart-Home-Investitionen. Die Kombination aus Komfort, Energieeinsparung und Umweltschutz überzeugt – und die Systeme sind mittlerweile ausgereift und zuverlässig.

Für die meisten empfehlen wir Funkthermostate wie tado° X oder Netatmo: Sie bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, sind flexibel einsetzbar und auch für Mieter:innen geeignet. Wenn Du eine Therme von Viessmann, Vaillant oder Buderus besitzt, lohnt sich aber auch ein Blick auf die Hersteller-eigenen Systeme – besonders wenn Du beim Thermenkauf Rabatte erhältst.

Die Installation überlässt Du am besten Profis – so bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dich entspannt zurücklehnen, während Deine Heizung smart wird.

Bereit, Deine Gastherme ins Smart Home zu bringen? In unserem Shop findest Du alle vorgestellten Systeme – von Einsteiger-Lösungen bis zur Profi-Ausstattung. Unsere Expert:innen beraten Dich gerne, welches System am besten zu Deiner Situation passt.

Weitere hilfreiche Artikel

Du möchtest noch tiefer ins Thema einsteigen oder suchst nach weiteren Smart-Home-Lösungen? Diese Artikel könnten Dich interessieren:

Marc
Marc
Marc ist seit 2019 bei tink und hat seitdem schon diverse Testberichte geschrieben. Sein Smart Home besteht überwiegend aus Produkten von Google, tado° und Philips Hue. Aber auch die Sonos-Lautsprecher haben es ihm angetan. Dank Matter erweitert er sein Ökosystem jetzt auch um eve, Aqara & Co.

Die besten Apple Home Thermostate – Smart heizen mit HomeKit

Du hasst es, morgens zähneklappernd im Badezimmer zu stehen, und gleichzeitig ist Dir Energieverschwendung ein Graus? Als Apple-Nutzer solltest Du zu smarten Apple Home...

Heizkosten 2025: So sparst Du mit smarten Thermostaten richtig Geld

Die Heizkosten steigen Ende 2025 deutlich an - und das trifft fast alle Haushalte in Deutschland. Laut dem aktuellen Heizspiegel 2025 zahlen Haushalte mit...

Heizen mit Aqara: Günstige Thermostate für Dein Smart Home

Du möchtest Deine Heizung smart machen, ohne dabei ein Vermögen auszugeben? Dann haben wir gute Nachrichten für Dich! Aqara Thermostate sind eine erschwingliche Lösung,...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL