back to top
Freitag, Oktober 17, 2025
shop
StartMach's smartApple Lossless Audio aktivieren - so geht's

Apple Lossless Audio aktivieren – so geht’s

Seit der Einführung von Musik-Streaming üben sich diverse Anbieter im Spagat zwischen guter Musikqualität auf der einen Seite und möglichst niedrigen Transferraten auf der anderen. Mit wachsenden Bandbreiten sowie immer größeren Datenpaketen werden auch immer höhere Qualitätsstufen möglich. Auf diese Tatsache setzt Apple jetzt – mit Apple Lossless Audio. Was es damit auf sich hat, was die Voraussetzungen sind und wie Du es aktivierst?

Was ist Apple Lossless Audio?

Wie der englische Begriff es bereits vorwegnimmt, handelt es sich bei Apple Lossless um eine verlustfreie Audiokomprimierung mit einer Auflösung von 44,1 kHz bei 16 Bit. Das entspricht CD-Qualität, wenn auch eher am unteren möglichen Spektrum. Wer damals die eigene CD-Sammlung in MP3 umgewandelt hat, wird wissen, was ich meine.

Apple Hi-Res Lossless stellt hingegen die nächste Stufe dar und streamt Deine Musik mit 192 kHz bei 24 Bit. Für beide Qualitätsstufen nutzt Apple nicht den MP3-Codec bzw. den bisherigen AAC-Standard, sondern einen neuen eigenen namens ALAC (kurz für: Apple Lossless Audio Codec).

Diese Geräte unterstützen Apple Lossless Audio

Aktuell unterstützt kein(!) Apple Kopfhörer mit Bluetooth den neuen Apple Lossless Audio-Standard. Grund: Bluetooth als Übertragungsweg ist technisch hierzu nicht in der Lage, diese großen Datenmengen zuverlässig zu übertragen. Mit folgenden Apple-Geräten kommst Du dennoch aktuell in den musikalischen Hochgenuss:

  • Apple TV 4K
  • Abspielgeräte, verbunden per 3,5mm-Klinkenstecker

In Kürze folgen:

Was ist der Unterschied zwischen Apple Lossless und Dolby Atmos?

Apple Lossless ist eine von Apple entwickelte Audiokomprimierung. Dolby Atmos hingegen ist ein Multikanaltonsystem, entwickelt vom Unternehmen namens Dolby. Im Gegensatz zu Dolby Surround lässt sich im Atmos-Format jeder Lautsprecher direkt ansteuern. Das bedeutet, dass ein Audiosignal sich über die Lautsprecher hinweg „bewegen“ kann. Das macht es insbesondere für räumliches Hören wie beispielsweise im Heimkino interessant.

Dolby Atmos sorgt also bei Apple Music dafür, dass Du das Gefühl hast, jedes einzelne Instrument und jede einzelne Stimme im Raum hören zu können.

Folgende Geräte unterstützen Apple Music Dolby Atmos:

  • AirPods
  • AirPods Pro
  • AirPods Max (bei aktivem 3D-Audio)
  • BeatsX
  • Beats Solo3 Wireless
  • Beats Studio3
  • Powerbeats3 Wireless
  • Beats Flex
  • Powerbeats Pro
  • Beats Solo Pro
  • iPhone Xr oder neuer (ausgenommen SE)
  • iPad Pro (12,9″, 3. Generation oder neuer)
  • iPad (6. Generation oder neuer)
  • iPad Air (3. Generation oder neuer)
  • iPad mini (5. Generation)

Apple Lossless Audio aktivieren

Apple Lossless Audio zu aktivieren ist wirklich leicht. Aber, bevor es losgeht, solltest Du zwei Dinge wissen:

  1. Dein iPhone / iPad benötigt mindestens iOS 14.6 / iPadOS 14.6
  2. Eine Musikdatei im Apple Lossless-Audioformat schlägt mit ungefähr 30-40 MB pro Song zu Buche. Im Apple High-Resolution-Lossless-Format sind es sogar ab 140 MB aufwärts. Mit diesem Wissen, los geht’s:
    • 1. Auf Deinem iPhone die Einstellungen aufrufen und den Menüpunkt „Musik“ auswählen.
    • 2. Im Bereich „AUDIO“ auf „Dolby Atmos“ klicken. Dort findest Du die Optionen „Automatisch, immer eingeschaltet, aus.“

 

  • Hast Du den Punkt „Audioqualität“ ausgewählt, siehst Du nun den Regler für Apple Lossless. Aktiviere ihn.
  • Nun werden drei weitere Menüpunkte aktiv: 1 Mobiles Streaming, 2 WLAN-Streaming, 3 Downloads.
  • Für alle drei kannst Du nun entscheiden, welche Qualitätsstufe Du möchtest: 1 Ohne, 2 High Quality (AAC 256kbit/s), 3 Lossless (ALAC, bis zu 48 kHz, 16-24 Bit), 4 High-Resolution Lossless (ALAC bis zu 192 kHz, 24 Bit).

Pro-Tipp: Songs, die Du bereits heruntergeladen hast, bleiben in der alten Qualitätsstufe bestehen. Möchtest Du sie in Lossless oder höher, lösche sich in Apple Music vom Gerät und lade sie erneut herunter. Ob ein Lied in Apple Lossless bzw. Dolby Atmos verfügbar ist, erkennst Du am entsprechenden Icon.

So spielst Du Apple Music auf dem Google Home

Apple Music läuft nicht nativ auf dem Google Home. Aber es gibt dennoch eine einfache Möglichkeit, Deine Lieblingsmusik auf Googles smarten Lautsprecher abzuspielen.Apple Music...

App-Updates bei SONOS & Eve, Google Home Hub lernt Deutsch

Verlieren wir keine Zeit und legen gleich los. Denn in der vergangenen Woche gab es zwei wichtige Updates bei den Apps von SONOS und...

Sonos Ace im Test – So gut ist der Kopfhörer wirklich

Nach jahrelangem Getuschel und Anfeuern hat Sonos sich endlich ins Wasser gewagt und mit dem Sonos Ace einen ersten Kopfhörer auf den Markt gebracht....
spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL