back to top
Dienstag, Oktober 21, 2025
shop
StartMach's smartGarage für Deinen Mähroboter - alles, was Du wissen musst

Garage für Deinen Mähroboter – alles, was Du wissen musst

Ein intelligenter Mähroboter kümmert sich ganz automatisch um Deine Grünflächen. Mit individuellen Zeitplänen legst Du fest, wann und wie oft Dein Rasenroboter mäht. Ganz gleich, ob Du Zuhause oder im Urlaub bist. Sollte der kleine Gartenhelfer mal neue Energie benötigen, steuert er selbstständig die Ladestation an. Kurz gesagt: Ein Mähroboter nimmt Dir viel Arbeit im Garten ab. Was ihm aber häufig fehlt, ist eine Mähroboter-Garage. Braucht ein Mähroboter aber wirklich einen Unterstand? Welche Arten von Garagen es gibt und wie Du die Richtige findest, darum geht es heute.

Die richtige Garage für Deinen Mähroboter finden

Entscheidest Du Dich für einen Mähroboter mit Begrenzungsdraht, so erhältst Du zu Deinem Mähroboter natürlich auch eine entsprechende Ladestation. Zu dieser findet Dein intelligenter Mähroboter ganz automatisch zurück, sollte der Akku wieder aufgeladen werden müssen. Hersteller wie GARDENA oder auch Bosch bieten für ihre Rasenroboter zusätzlich auch Garagen an. Diese sind speziell auf Ladestation und Gerät angepasst und wirken sich dementsprechend auch nicht auf deren Bedienbarkeit aus.

Natürlich kannst Du aber auch auf Universalgaragen zurückgreifen oder einfach selbst eine Mähroboter-Garage bauen. Dies hat natürlich den Vorteil, dass Du sie ganz nach Deinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen gestalten kannst. Eingedenk der Materialkosten sowie der investierten Arbeitsstunden sind sie preislich hingegen tendenziell teurer als Fertiglösungen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.at%2Fgardena-garage-fuer-sileno-city-sileno-life-modelle|||“]

Der Vorteile einer Mähroboter-Garage

Die Ladestation ist nichts weiter als ein Parkplatz für Deinen Mähroboter. Viel Schutz bietet sie dem Gerät hingegen nicht. Hierzu sei natürlich gesagt, dass alle Mähroboter hervorragend gegen äußere Witterungseinflüsse gewappnet sind. So macht ihnen weder Starkregen, noch direkte Sonneneinstrahlung etwas aus. Dennoch spielt genau an diesem Punkt ein Unterstand für den Mähroboter seinen größten Vorteil aus: er bietet zusätzlichen Schutz – und zwar vor neugierigen Blicken ebenso wie vor der äußeren Witterung.

So kann es vorkommen, dass lang anhaltende Regengüsse oder beständige Feuchtigkeit die Elektronik des Mähroboters beeinträchtigen. Dauerhafte Sonneneinstrahlung vermag dazu führen, dass die Farben des Geräts mit der Zeit ihren Glanz verlieren oder der Kunststoff unter Umständen porös wird. Und wer einmal einen richtigen Hagelsturm mitgemacht hat weiß, wie wichtig ein sicherer Unterstand ist.

Eine Garage schützt also Mähroboter und Ladestation zusätzlich gegen besonders langanhaltende und extreme Wetterlagen. Selbstgebaute Mähroboter-Garagen können zudem auch als Winterquartier dienen, so dass der Roboter ganzjährig draußen verbleibt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.at%2Fwolf-garten-robohome-garage-fuer-m-modelle|||“]

Welche Arten von Garage gibt es für meinen Mähroboter?

Generell kann man zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Mähroboter-Garagen sprechen: den Unterstand, ähnlich einem Carport sowie die echte Garage. Hersteller wie Bosch oder GARDENA bieten zu ihren Mährobotern häufig passende Unterstände an. Diese bieten hauptsächlich Schutz vor Klimaeinflüssen. Der große Vorteil hier ist natürlich, dass sie perfekt an die Form des Mähroboters angepasst sind und insgesamt wenig Fläche bzw. Raum einnehmen.

Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Fertiggaragen für den Mähroboter. Größter Vorteil einer echten Garage ist natürlich der Diebstahlschutz sowie die individuellen Anpassungen. Allerdings solltest Du bedenken, dass Du das Tor meist erst einmal manuell öffnen musst, bevor Dein Roboter losfahren kann. Natürlich kannst Du auch eine Garage ohne Tor bauen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.at%2Fbosch-indego-m-hroboter-garage|||“]

Fazit

Die namhaften Hersteller intelligenter Mähroboter bieten natürlich auch den jeweils passenden Unterstand. Dieser schützt den kleinen Gartenhelfer vor allzu widrigen Witterungsbedingungen und gibt ihm ein angemessenes Zuhause. Ein solcher Unterstand ist zudem einfach und schnell aufgebaut.

Eine echte Garage kostet im Schnitt meist mehr. Ist sie mit einem entsprechenden Tor versehen, kann diese Garage sogar als Winterquartier für den Rasenroboter dienen. Aber natürlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Garage ganz nach Deinen eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen zu bauen – und zwar selbst. Wer hingegen auf eine schnelle Lösung setzt, die perfekt zum Mähroboter passt, greift am besten einfach auf die vom jeweiligen Hersteller bereitgestellte Mähroboter-Garage zurück.

Neu bei tink: Der GARDENA minimo Mähroboter

Langsam wird es wieder wärmer, der Frühling steht auch schon in den Startlöchern und es zieht Dich wieder raus ins Grüne. Die perfekte Zeit...

Neu bei tink: Bosch Indego XS 300 – Mähroboter im Fokus

Heute, am 01. März, ist der meteorologische Frühlingsbeginn. Gefühlt ist der Frühling zwar noch nicht richtig da, aber er kommt immer näher. Mit den...

Mähroboter mit Google Assistant steuern – so geht’s

Sobald der Winter vorbeizieht, beginnt spätestens im März auch schon wieder die Gartensaison. Endlich darfst Du Deine empfindlichen Pflanzen von ihrem Winterschutz befreien, die...
spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL