Filter nach Kategorie
Preis (€)
Funktionen
Shokz bietet Dir innovative Kopfhörer mit Knochenschalltechnologie. Entdecke Open-Ear-Sportkopfhörer für Trainings an Land und sogar unter Wasser. Im Alltag punkten die Kopfhörer durch ihre Klangqualität und das offene Design: Genieße Musik und Podcasts ohne Druck in oder auf den Ohren.
Mehr erleben mit Open-Ear-Kopfhörern
Fester Sitz
Entdecke die Sportkopfhörer von Shokz mit Knochenschalltechnologie. Open-Ear-Kopfhörer sitzen leicht und bequem auf Deinem Schläfenbein, sodass Dein Ohr frei ist und nichts verrutschen kann. Egal, ob beim Schwimmen, Laufen oder Radfahren, die Kopfhörer von Shokz sitzen jederzeit sicher. Für ausgewählte Modelle gibt es außerdem die Mini-Variante für kleinere Kopfumfänge.
Für jedes Training der ideale Kopfhörer
Je nach Sportart können die Anforderungen an einen Kopfhörer unterschiedlich sein. Shokz bietet Dir hierfür verschiedene Modelle, sodass Du den passenden Kopfhörer für Dein individuelles Training wählst.
Offenes-Ohr-Design mit Knochenleitung
Die Open-Ear-Kopfhörer sitzen anders als herkömmliche Kopfhörer nicht im oder auf dem Ohr, sondern sanft auf dem Schläfenbein. Der Klang wird in Vibration umgewandelt und über die Knochen geleitet. Das Ohr bleibt frei, sodass sich kein Ohrenschmalz an den Kopfhörern ansammelt und Du weiterhin alles mitbekommst, was um Dich herum passiert.
Wie funktioniert die Knochenschalltechnologie?
Bei der Knochenschalltechnologie wird der Schall in Vibrationen umgewandelt, die über Dein Schläfenbein direkt an das Innenohr übertragen werden. So nimmst Du Klänge wahr, ohne dass sie auf dem herkömmlichen Weg über den Gehörgang oder das Trommelfell transportiert werden. Da der Schall nicht durch die Luft übertragen wird, ist er für andere kaum hörbar. Gleichzeitig ermöglicht diese Technologie eine klare und deutliche Wiedergabe, selbst wenn Deine Umgebung laut ist.
Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit können Kopfhörer mit Knochenschalltechnologie eine gute Alternative zu herkömmlichen Kopfhörern darstellen. Das liegt daran, dass normale Kopfhörer den Schall über die Luft ins Innenohr befördern, wo die Schallwellen in wahrgenommene Klänge umgewandelt werden. Ist diese Leitung jedoch gestört, können Geräusche schlechter oder gar nicht wahrgenommen werden. Die Knochenschalltechnologie gibt dem Schall einen anderen Weg, nämlich per Vibration über die Knochen. Bei dieser Übertragungsart spielt der äußere Gehörgang keine Rolle, sodass Menschen mit einer Schallleitungsschwerhörigkeit über Kopfhörer mit Knochenschalltechnologie wieder in den Genuss des Musikhörens kommen können.
Bei der Schallempfindungsschwerhörigkeit hingegen liegt das Problem im Innenohr oder beim Hörnerv, sodass die Knochenschalltechnologie hierbei weniger hilfreich ist.
Mit den Shokz OpenSwim Kopfhörern hörst Du Deine Lieblingsmusik auch unter Wasser. Die Kombination aus Schwimmohrstöpseln und den Kopfhörern sorgt für einen klaren Klang. Die OpenSwim Pro vereinen das Beste aus beiden Welten und bieten Dir sowohl eine Bluetooth-Verbindung als auch einen lokalen Speicher.