Licht
Bringe mit Smart Home Licht Farbe in den Alltag
Smarte Beleuchtung gehört zu den einfachsten und vielseitigsten Möglichkeiten, Dein Zuhause smart zu machen. Steuere das Licht vom Sofa oder gar von unterwegs aus, ändere die Lichtfarbe und erstelle Zeitpläne – all das von Deinem Smartphone aus oder mit Deiner Stimme.
Was ist smartes Licht?
Smart Home Licht ist die bequemste und vielseitigste Art, die Beleuchtung zu Hause zu steuern. Mit smarten Lampen oder Leuchtmitteln sorgst Du so zu jedem Anlass für perfekte Lichtverhältnisse. Dimme das Licht, wechsle die Lichtfarbe und erstelle Automationen, die Dir den Alltag erleichtern. Das ganze steuerst Du entweder von Deinem Smartphone aus, mit smarten Lichtschaltern und Fernbedienungen oder über den Sprachassistenten Deiner Wahl mit Deiner Stimme.
Wie funktioniert smarte Beleuchtung?
Die smarten Lampen sind entweder direkt mit Deinem WLAN verbunden oder kommunizieren über Funk mit einer Zentrale, die am Router angeschlossen ist. In beiden Fällen steuerst Du alle Funktionen über eine App auf Deinem Smartphone. So stellst Du die Lichtfarbe ein, dimmst das Licht stufenlos und erstellst Zeitschaltungen. Mit Automationen legst Du fest, zu welcher Zeit das Licht welche Farbe und Intensität annehmen soll. So wird über den ganzen Tag hinweg das Licht automatisch angepasst.

Welche Vorteile bringt Smart Home Licht?
Mit smarter Beleuchtung sparst Du Dir den Gang zum Lichtschalter. Ein Tipp in der App oder ein Sprachbefehl reicht aus, um das Licht an- und auszuschalten oder zu dimmen. So sorgst Du für ideale Lichtverhältnisse, egal zu welchem Anlass. Wähle aus voreingestellten Szenen für verschiedene Anwendungsfälle oder speichere Deine eigenen Einstellungen als neue Szene ab.
Mit Automationen sparst Du Dir die Steuerung komplett und die Beleuchtung passt sich automatisch an. So erstellst Du auch Zeitschaltungen und komplexe Anwesenheitssimulationen, die durchaus potentielle Einbrecher abschrecken können. Die Steuerung per Smartphone funktioniert auch aus der Ferne, was die Anwesenheitssimulation noch überzeugender macht.
Die Vorteile von smarter Beleuchtung im Überblick
- Intuitive Steuerung per App
- Farbwechsel mit 16 Millionen Farben und verschiedenen Weißtönen
- Rufe gespeicherte Einstellungen als Szenen ab
- Automationen und Zeitschaltungen steuern Beleuchtung über den ganzen Tag hinweg
- Stufenlos dimmbares Licht
- Fernzugriff ermöglicht Steuerung von Unterwegs aus
- Anwesenheitssimulationen erhöhen die Sicherheit

Welche Arten von Smart Home Licht gibt es?
Smarte Beleuchtung kommt in allen Farben und Formen daher. Vom Leuchtmittel bis hin zur fertigen Designerleuchte; vom Bewegungsmelder bis zum smarten Lichtschalter – hier ist für jeden etwas dabei.
Innenbeleuchtung
Smarte Beleuchtung lässt sich auf verschiedene Weisen steuern. Eine Bridge ermöglicht etwa den Fernzugriff sowie die Automatisierung der Lichter. Auch die Einbindung von Bewegungsmeldern ist ohne weiteres machbar. Oder rüste mit smarten Schaltern oder Steckdosen herkömmliche Lampen schnell und einfach nach und mache sie so smart.
Außenbeleuchtung
Wie schon bei den Innenleuchten gibt es auch fertige Leuchten für den Außenbereich. So leuchtest Du Wege und Terrassen aus oder setzt Akzente in Deinem Garten. Mit besonders hellen LEDs beleuchten Flutlichter ganze Flächen im Außenbereich. Auch hier gibt es Modelle für weißes und farbiges Licht.
Leuchtmittel
Mit smarten LED-Lampen rüstest Du jede beliebige Leuchte ganz einfach auf. Sie sind mit den gängigen Fassungen E14, E27 und GU10 verfügbar. Drehe sie einfach ein und verbinde sie mit der App, schon sind sie einsatzbereit. Wer nach dem richtigen Licht für das Retro-Flair sucht, wird bei den smarten Filament-Lampen fündig.
Smarte Lichtsteuerung
Neben dem Smartphone und der Sprachsteuerung gibt es diverse weitere Möglichkeiten zur Steuerung Deiner smarten Lampen. Mit smarten Lichtschaltern hast Du nicht nur eine gewohnte physische Steuerung, sondern auch die Möglichkeit herkömmliche Lampen smart zu steuern. Mit Fernbedienungen steuerst Du die Lampen noch flexibler.
Der ideale Verbindungsstandard
Damit Du die smarten Lichter steuern kannst, kommunizieren diese über einen dieser drei Funkstandards. Jeder davon hat seine Vorteile.
Bluetooth: einfacher Zugang ohne zusätzliche Hardware
Über Bluetooth verbindest Du die Lampen direkt mit der App auf Deinem Smartphone. So brauchst Du keine zusätzliche Hardware und hast dennoch Zugriff auf die wesentlichen Steuerelemente. Allerdings ist die Reichweite stark begrenzt. Solange Du Dich im selben Raum aufhältst, funktioniert alles einwandfrei. Einen Raum weiter kann das aber schon anders aussehen. Außerdem musst Du hier auf manche Features, wie etwa den Fernzugriff oder Zeitschaltungen, verzichten. Aber keine Sorge, die Bluetooth-Modelle lassen sich auch einfach mit einer Bridge nachrüsten und funktionieren dann als vollwertiges smart Light. Damit richten sie sich vor allem an Einsteiger, die sich noch unsicher sind, ob sie in eine zusätzliche Bridge investieren möchten.
Zigbee / Z-Wave: stabile Kommunikation mit Bridge
Die wohl verbreitetsten Funkstandards sind Z-Wave und Zigbee. Hier ist das Funksignal stark genug, um Wände zu durchdringen. So werden in der Regel alle Lampen im Haus von einer einzigen Bridge angefunkt. Die Bridge ist aber auch verpflichtend – ohne hast Du nämlich keine Möglichkeit, die Lampen vom Smartphone aus zu steuern – es sei denn, sie sind auch noch mit Bluetooth ausgestattet. Dafür erhältst Du mit der zusätzlichen Hardware aber auch die Möglichkeit, weitere Steuerelemente, wie kabellose Schalter oder Bewegungsmelder, einzubinden. So sind diese Systeme perfekt, um ganze Wohnungen mit smarten Lichtern auszustatten.
WLAN: Das Beste aus beiden Welten
Kommunizieren die Lampen direkt über WLAN, brauchst Du keine Bridge. Sie verbinden sich direkt mit dem Smartphone und Du hast über die zugehörige App vollen Zugriff auf alle Funktionen. Die Reichweite ist zwar höher als bei Bluetooth, allerdings kann das WLAN-Signal ohne die richtige Infrastruktur (siehe hierzu unsere WLAN-Kategorie) in entfernteren Räumen oder hinter verstärkten Wänden stark abfallen. Zudem können zu viele Lampen das WLAN-Netzwerk auslasten, sodass anderen verbundenen Geräten nicht mehr die volle Bandbreite zur Verfügung steht. Wer einzelne Bereiche mit ein paar smarten Lichtern ausleuchten will, liegt mit den WLAN-Lampen hingegen genau richtig.
Bluetooth | Zigbee / Z-Wave | WLAN | |
---|---|---|---|
|
|
|