Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Die Dienste von der tink GmbH sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.
Löschung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
Webseite, von der der Zugriff erfolgt
Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur, sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert. Eine Löschung der Daten findet bei unserem Hosting-Anbieter nach drei Monaten statt.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Einsatz von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren.
Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:
Häufigkeit der Webseitenbesuche
Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
Verwendete Suchbegriffe
Ihre Cookie-Einstellung
Ihre Spracheinstellungen
Ihre Warenkorbinhalte
Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA: Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass einzelne von uns genutzten Dienstleister Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzbestimmungen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit -und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.
Dauer der Datenspeicherung
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:
Transiente Cookies (dazu a)
Persistente Cookies (dazu b)
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Sie können zudem die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.
Kontakt
Registrierung auf der Webseite
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass der Betroffene personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingibt. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:
E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname
Adresse
Geschlecht
Die vom Betroffenen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es dem Betroffenen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.
Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, sich über ein Bewerberportal Workable zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG (2018).
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck, das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Dauer der Datenspeicherung
Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung des Bewerbers bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.
Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung stehen zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.
Newsletter
Einkaufen und mieten im Onlineshop
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns einkaufen oder mieten und eine Lieferung vereinbart wird, verarbeiten wir Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse von Ihnen. Bei Paketlieferungen geben wir Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse von Ihnen auch an unsere vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter und Dienstleister weiter.
Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn dies nach deutschem oder europäischen Datenschutzrecht erlaubt ist. Wir arbeiten mit einigen Dienstleistern eng zusammen etwa im Bereich des Kundenservice, mit technischen Dienstleistern (z.B. Betrieb von Rechenzentren) oder mit Logistikunternehmen (z.B. Postunternehmen wie DHL). Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur unter besonderen Bedingungen in unserem Auftrag verarbeiten. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, erhalten diese Dienstleister nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Sobald Nutzer Ware bei einem Partner von tink bestellen, geben wir bestimmte Einkaufsdaten des Nutzers an den tink-Partner weiter (Namen und Ihre Lieferanschrift sowie die Bestelldaten der Ware), damit der tink-Partner dem Nutzer die bestellte Ware zusenden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge und Liefervereinbarungen erforderlich.
Darüber hinaus sind wir im Rahmen des Verkaufs digitaler Produkte verpflichtet, Sie über Aktualisierungen des Produktes nach § 475b Abs. 4 Nr. 2 BGB zu informieren. Hierzu verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand entsprechender Informationen. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO iVm. § 475b Abs. 5 Nr. 1 BGB.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kaufvertrag einschließlich Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, um den Kaufvertrag einschließlich Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und um Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren.
Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls zur Ankündigung und Abstimmung der Lieferung Ihrer bestellten Ware kommunizieren können.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Sie haben als Nutzer die Möglichkeit der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu widersprechen. Hierfür genügt eine formlose entsprechende Mitteilung an uns per Mail an unseren Datenschutzbeauftragten. Wird einer Weitergabe der Daten an Dritte vor der Zustellung der Ware an Sie widersprochen, so kann die Ware nicht zugestellt werden.
Versandunternehmen
Zur Auslieferung von Bestellungen arbeiten wir mit externen Versanddienstleistern (z.B. DHL) zusammen. Diese Versanddienstleister erhalten von uns zur Ausführung des jeweiligen Auftrags folgende Daten:
Ihren Namen
Ihre Lieferanschrift
Ggf. Ihre Postnummer (sofern Sie die Bestellung an eine DHL-Packstation liefern lassen wollen)
Ggf. Ihre E-Mail-Adresse (sofern der Versanddienstleister Sie per E-Mail über den voraussichtlichen Zustellungstermin informieren möchte)
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient in diesem Falle Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Vertragserfüllung. Die Weitergabe an Dritte ist notwendig, um die Zustellung der von Ihnen bestellten Ware zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in diesem Fall gegeben, sobald die Sendung an Sie erfolgreich zugestellt wurde.
Versicherungsschutz im Online-Shop
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns einkaufen, haben Sie im Rahmen unseres tink care Angebotes die Möglichkeit, mit einem unserer externen Partner einen Extra-Schutz für die von Ihnen gekauften Produkte zu vereinbaren. Der Extra-Schutz kann entweder aus einer 3-Jahres-Garantie oder einem Rundum-Schutz für 12 Monate bestehen. Im Rahmen dieses Angebotes arbeiten wir mit externen Partnern zusammen. Wir erheben Ihre Vertragsdaten und übermitteln diese an unsere externen Partner. Vertragsparteien des Extra-Schutzes sind somit Sie und unser externer Partner. Wir übermitteln folgende personenbezogene Daten von Ihnen an unseren externen Partner:
Personenstammdaten (Name, Vorname, Anschrift)
Kommunikationsdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
Vertragsstammdaten (Informationen zu Ihrer gewählten Vertragsbeziehung)
Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (Zahlungsstatus, Bezahlmethode)
Für weitere Informationen zu Ihrem Extra-Schutz wenden Sie sich bitte an unseren externen Partner.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen die Vereinbarung eines Extra-Schutzes mit einem unserer externen Partner zu ermöglichen. Dadurch können Sie Ihre bei uns gekauften Produkte gegen zukünftige Schäden versichern.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihnen den Abschluss eines Extra-Schutzes zu ermöglichen, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Externer Versicherungspartner Hakuna
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie sich für den Abschluss eines Versicherungsschutzes (Extra-Schutz) entschieden haben, stellen Sie dem Versicherungsanbieter Hakuna Ihre für die Vertragsausführung erforderlichen personenbezogenen Daten im Rahmen des Checkouts (Antragsdaten) zur Verfügung. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Hakuna GmbH, Albrecht-Dürer-Str. 18, D-82008 Unterhaching. Dabei werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
Personenstammdaten (Name, Vorname, Anschrift)
Kommunikationsdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
Vertragsstammdaten (Informationen zu Ihrer gewählten Vertragsbeziehung)
Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (Zahlungsstatus, Bezahlmethode)
Versicherungstechnische Daten (Kundennummer, Versicherungsnummer, Versicherungsdauer und Beitrag)
Angaben Dritter (z.B. eines Reparaturdienstleisters)
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erbringung Ihres Versicherungsschutzes gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem verarbeitet Hakuna Ihre Daten auch, um berechtigte Interessen von Hakuna oder von Dritten (z.B. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, Verhinderung von Straftaten) gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zu wahren und um gesetzliche Verpflichtungen (z.B. aus rechtlichen Vorgaben, Aufbewahrungspflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO zu erfüllen.
Zweck der Datenverarbeitung
Hakuna verarbeitet Ihre Daten, um den Abschluss und die Durchführung Ihres Versicherungsvertrages zu gewährleisten, Straftaten zu verhindern und gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.
Dauer der Verarbeitung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange Hakuna durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Erbringung Ihres Versicherungsschutzes ist zwingend erforderlich, um Ihren dauerhaften Versicherungsschutz zu gewährleisten, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Option gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht. Bezüglich eines etwaigen Widerspruchrechts bei der Datenverarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses gem. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO nehmen Sie bitte Kontakt zu Hakuna auf: datenschutz@hellohakuna .com Auch zu Kündigungsmodalitäten kontaktieren Sie bitte den Dienstleister Hakuna: contact@hellohakuna.com.
Smarte Heizung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen unseres Energiespar-Services können Sie intelligente Heizungssteuerungssysteme bei uns mieten, bei deren Nutzung wir Ihnen einen reduzierten Heizenergieverbrauch garantieren. Bei der Vermietung der Systeme werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Folgende Daten werden von uns an Husqvarna weitergeleitet:
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Größe der Vertragsräume
Für den Fall, dass Sie uns beweisen wollen, dass das garantierte Energiesparziel nicht erreicht worden ist, verarbeiten wir zusätzlich folgende personenbezogene Daten:
Fotos der ordnungsgemäßen Installation der smarten Heizungssteuerung
Heizkostenabrechnung der Heizperiode des ersten Jahres der Mietzeit
Heizkostenabrechnungen der vergangenen zwei Heizperioden vor Vertragsschluss als Vergleichswert
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Mietverträge (ES-Verträge) und Liefervereinbarungen erforderlich.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Mietvertrag einschließlich Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und um Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten für den Zweck der Prüfung der Nichteinhaltung des gewährleisteten reduzierten Energieverbrauchs.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Handy-Eintausch (tink Trade-In-Service)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Durch unseren tink Trade-In-Service haben Sie die Möglichkeit, ein oder mehrere qualifizierte gebrauchte Mobilgeräte an uns zu verkaufen, sofern Sie gleichzeitig einen Kaufvertrag über ein oder mehrere qualifizierte Neugeräte abschließen. Dafür erhalten Sie von uns eine Eintauschprämie. Die hierbei verarbeiteten Daten entsprechen denen eines „normalen“ Kaufvertrages, wie unter Punkt 8.1. „Einkaufen und Mieten im Onlineshop“ in unserer Datenschutzerklärung beschrieben. Das von Ihnen eingereichte Handy darf keine personenbezogenen Daten mehr beinhalten. Dadurch fallen beim Trade-In-Service keine weiteren personenbezogenen Daten an.
Gutschein
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit dem Kauf eines eindeutig markierten, teilnahmeberechtigten Produktes/Sets qualifizieren Sie sich pro Kaufvertrag für einen Gutschein für ein kostenloses Probeabo für den Google One-Dienst, sofern Sie dem zustimmen. Für die Erstellung des Gutschein-Links teilen wir keine personenbezogenen Daten mit Google. Nach erfolgtem Kauf senden wir Ihnen den Gutschein in einer separaten E-Mail zu. Hierfür verarbeiten wir Ihre E-Mailadresse.
Durch das Einlösen des Gutscheins schließen Sie unmittelbar einen Vertrag mit Google ab. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind wir nicht mehr verantwortlich. Die Datenverarbeitung richtet sich nach der Datenschutzerklärung von Google. Nähere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Das Zusenden des Gutscheines beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung eines Gutscheines an unsere Kunden beim Kauf bestimmter Produkte.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Kündigung Ihres Abonnements
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite ist es möglich, über ein Formular zur Vertragskündigung, Ihr Abonnement bei uns zu kündigen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Prüfung und Bestätigung der Kündigung erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kündigungsformulars mindestens erhoben:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Bestellnummer
Angaben zur Art der Kündigung (ordentlich oder außerordentlich)
Datum des gewünschten Vertragsendes
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um die Kündigung Ihres Abonnements zu bearbeiten.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Bestätigung Ihrer Kündigung. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Kündigung nicht umgehend bestätigen können. Dies kann sich aus der Prüfung Ihrer Kündigung in Bezug auf eine vereinbarte Mindestlaufzeit oder den Kündigungsgrund bei der außerordentlichen Kündigung ergeben. Zudem kann eine längere Aufbewahrungsfrist aus einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht resultieren.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre Kündigung leider nicht bestätigen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kündigung von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
Husqvarna
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir kooperieren mit dem Hersteller Husqvarna. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Husqvarna Deutschland GmbH, Hans-Lorenser-Straße 40, 89079 Ulm, einer Tochtergesellschaft von Husqvarna AB, Regeringsgatan 28, 111 53 Stockholm, Schweden.
Folgende Daten werden von uns an Husqvarna weitergeleitet:
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Gekauftes Produkt
Wenn ein Produkt von Husqvarna auf unserer Webseite erworben wird, leiten wir die oben genannten Daten an Husqvarna weiter. Husqvarna registriert zu jeder Seriennummer eines gekauften Geräts den Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adresse des Kunden.
Zudem erhält der Kunde nach der Registrierung im Husqvarna-Portal eine Bestätigungsmail über die Registrierung. Es werden keine weiteren E-Mails versendet.
Nach der Registrierung wird für jeden Kunden eine individuelle vierstellige PIN-Nummer für sein Produkt erstellt. Diese PIN-Nummer geht ihm zusammen mit dem Produkt per Paket zu. Diese persönliche PIN-Nummer des Kunden soll vor möglichen Diebstählen schützen, da das Produkt, ohne die richtige PIN-Nummer nicht bedienbar ist und eine Änderung der PIN nur bei Huqvarna selbst möglich ist. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://privacyportal.husqvarnagroup.com/de/privacy-notice/
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist für eine Registrierung des Kunden im Husqvarna-Portal erforderlich. Zudem kann ohne die Registrierung der Kaufvertrag mit Husqvarna nicht wirksam abgeschlossen werden. Zudem hat die Datenverarbeitung den Zweck, den Kunden vor möglichen Diebstählen zu schützen.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung der Daten entgegenstehen.
Des Weiteren werden die Daten bei Retouren sofort nach dem Eingang der Ware bei Husqvarna im Portal gelöscht.
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kauf von Husqvarna-Produkten auf unserer Webseite abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Sofern Sie Fragen zu der Datenverarbeitung bei Husqvarna haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich unter folgender Adresse an Husqvarna wenden: privacy@husqvarnagroup.com
Zahlungsdienste
Um Ihnen verschiedene Zahlungsarten anbieten zu können, haben wir über das Plug-In Braintree verschiedene Zahlungsdienstleister integriert.
Braintree ist ein Unternehmen von PayPal: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A.; 22-24 Boulevard Royal; L-2449 Luxemburg.
Nutzung von Auskunfteien bei der Bonitätsprüfung bei Mietanfragen
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Score-Werte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
Bonitätsprüfung bei Mietanfragen
Wir nutzen die Auskunftei „Schufa“, um Ihre Bonität einschätzen zu können. Hierbei lassen wir uns von der
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
die zu Ihrer Person vorliegenden Daten zusenden. Wir übermitteln zu diesem Zweck der Schufa die folgenden Daten:
Name
Anschrift
Geburtsdatum
Dies geschieht im Rahmen einer so genannten „Schufa-Auskunft“, die wir von der Schufa einfordern können, wenn wir ein berechtigtes Interesse an diesen Ihren Daten nachweisen. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Interesse an einer Reduzierung des Vertragsrisikos, an einem Schutz vor Forderungsausfällen und vor Gefahren der missbräuchlichen Inanspruchnahme unserer Leistungen durch Dritte. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Um die wirtschaftlichen Risiken von Mietverträgen richtig einschätzen zu können, führen wir bei Mietabschluss eine Bonitätsprüfungen durch und prüfen ggf. auch die Veränderung Ihrer Bonität. Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses verwenden wir auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrem künftigen Verhalten.
Für die Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses verwenden wir neben einer Adressprüfung Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrem künftigen Verhalten, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b); Art. 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Wir möchten durch die Bonitätsprüfung mögliche Vertragsrisiken reduzieren.
Social Media-Links
Wir haben auf unseren Diensten die Social Media-Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA: Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:
Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA: Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass einzelne von uns genutzten Dienstleister Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Werbe- und Marketingtools
Auf unserer Webseite sind ferner Tools eingebunden, die dafür sorgen, dass unsere Webseite Ihnen bei einer Internetsuche, als relevantes Suchergebnis oder als Werbung gekennzeichnet, angezeigt wird. Im Folgenden haben die, in Verbindung mit unserer Webseite genutzten, Programme für Sie aufgeschlüsselt:
Affiliate Marketing
Wir betreiben Affiliate-Marketing, um neue Kunden zu generieren. Dafür nutzen unsere Werbepartner bestimmte Affiliate-Links, die zu uns verweisen, auf ihren Webseiten. Die Partner erhalten eine Vergütung, wenn Nutzer dem Affiliate-Link folgen und anschließend eine bestimmte, vordefinierte Aktion auf unserer Webseite durchführen (etwa eine Bestellung).
Gewinnspiele
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Teilnahme an Gewinnspielen werden von uns folgende Daten verarbeitet:
Name
E-Mail-Adresse
Erst wenn der Nutzer bei dem Gewinnspiel gewonnen hat, werden hierüber hinaus noch Adressdaten verarbeitet, um den Gewinn zuzusenden. Antworten des Nutzers bei Umfragen werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Wir speichern die Antworten aus unseren Umfragen nicht zusammen mit der E-Mail-Adresse des Betroffenen oder sonstigen personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Eine Teilnahme an dem Gewinnspiel ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten des Nutzers ist nicht möglich. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auch findet die Erhebung statistischer Werte nur im Falle einer hierfür von Ihnen erteilten Einwilligung statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Das Bereitstellen eines Gewinnspiels dient uns als Werbeinstrument und hilft die Bindung zu unseren Kunden zu stärken.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Gewinnspiel aktiv ist und solange dem Nutzer Gewährleistungsrechte zustehen.
Beseitigungsmöglichkeit für die betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus.
Weitere Tools von Drittanbietern
Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:
Datentransfer in ein Drittland
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).
Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu)
Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.
Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
* Installationsverfügbarkeit je nach Standort. Ausgenommen sind Installationen in Österreich und von Unterputzschalter, sowie Mährobotern.
x
Deine Einwilligung kannst Du jederzeit kostenfrei per Link im Newsletter für die Zukunft widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hat. Hierzu kannst Du auch jederzeit unseren Kundenservice kontaktieren