Filter nach Kategorie
Produktauswahl
Preis (€)
Marken
Funktionen
Produkttyp
Bridge benötigt?
Entdecke kraftvolle Energiespeicher für zu Hause und unterwegs! Nimm Deine Powerstation auf jedes Abenteuer mit und betreibe Elektrogeräte auch abseits vom Stromnetz. Dein Balkonkraftwerk daheim erweiterst Du im Handumdrehen durch einen Solarspeicher, um überschüssigen Sonnenstrom zu speichern. So kannst Du Deine Stromkosten senken und sicherstellen, dass Du jederzeit mit Strom versorgt wirst.
Mit dem passenden Energiespeicher bleibst Du flexibel – zu Hause und unterwegs. Powerstationen liefern Dir Energie genau dort, wo Du sie brauchst, ob beim Camping, im Garten oder als Notstromlösung. Mit einem Solarspeicher holst Du noch mehr aus Deinem Balkonkraftwerk heraus und versorgst Deinen Haushalt auch dann mit Energie, wenn die Sonne nicht scheint.
Nutze Strom abseits vom Netz
Nimm Deine Powerstation überall hin mit, um kleinere und größere Elektrogeräte auch abseits vom Stromnetz mit Energie zu versorgen. Genieße den Komfort, völlig unabhängig vom Netz zu sein und trotzdem Kochplatte, Kühlbox oder Smartphone elektrisch betreiben zu können. In Verbindung mit mobilen Solarpanelen generierst Du auch unterwegs Deinen eigenen Solarstrom und speicherst ihn für später.
Versorge Deinen Haushalt mit Solarstrom
Erweitere Dein Balkonkraftwerk um einen Solarspeicher, um überschüssige Energie zu speichern. Sobald Deine Solaranlage weniger Strom produziert, als Deine Geräte benötigen, nutzt Du die gespeicherte Energie und kannst so Stromkosten sparen. Für den Garten oder Stromausfälle lohnt sich außerdem eine Powerstation, damit Du weiterhin mit Strom versorgt wirst, obwohl Du keinen Zugang zum Stromnetz hast.
Powerstationen funktionieren quasi wie Powerbanks: Du lädst sie auf und schließt dann Geräte an, die Du mit Strom versorgen willst. Im Gegensatz zu normalen Powerbanks verfügen Powerstationen jedoch über eine viel höhere Kapazität und sind oftmals mit Extrafunktionen wie Licht oder Tragegriffen ausgestattet. Ist keine Steckdose in der Nähe, lädst Du viele Powerstationen einfach per Solarpanel auf und versorgst so auch größere Geräte über längere Zeit abseits vom Netz.
Wenn Du über ein Balkonkraftwerk verfügst, sind Solarspeicher eine tolle Möglichkeit, um noch mehr Energiekosten einzusparen. Speichere überflüssigen Strom und verwende ihn, wenn Dein Bedarf höher ist, als die Energie, der durch das Balkonkraftwerk generiert wird. Besonders smart: Steuere Deinen Specher via App oder nutze Automationen, um Deinen Strom effektiver zu nutzen und Deine Kosten zu senken. In Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif kann Dein Speicher automatisch die Nutzung anpassen, sodass Du Netzstrom dann nutzt, wenn er günstig ist und bei steigendem Preis automatisch auf den gespeicherten Strom wechselst.
Typische Eigenschaften: Powerstationen vs. Solarspeicher | Powerstationen | Solarspeicher |
---|---|---|
Tragbar | Ja | Nein |
Kapazität | 200-4.000 Wh | 1.000-4.000 Wh |
Gewicht | 3-50 kg | 20-45 kg |
Anschluss für Balkonkraftwerk | Manchmal | Ja |
Geräte direkt per USB oder Steckdose anschließen | Ja | Nein |
Einspeisung ins Netz | Nein | Ja |
Stromquelle | Solarpanele, Netzstrom | Direkt vom Balkonkraftwerk |
Beim Zelten eignet sich als Stromspeicher eine Powerstation am besten. Falls Du mit dem Auto anreist, wähle eine Powerstation, bei der das Laden über eine Autosteckdose oder einen Zigarettenanzünder möglich ist. Wenn es auf dem Campingplatz Steckdosen gibt, achte darauf, dass Du ein passendes Kabel dabei hast. Für kurzzeitige Zeltausflüge gibt es jedoch auch viele Powerstationen, die genug Kapazität haben, um Dich mehrere Tage mit Strom zu versorgen.
Ob im Kleingarten eine Powerstation oder ein Solarspeicher besser geeignet ist, hängt von der bestehenden Stromversorgung ab.
Wenn Du im Kleingarten über ein Balkonkraftwerk verfügst, nutze einen Solarspeicher, um überschüssigen Strom zu speichern und ihn dann zu verwenden, wenn Du ihn benötigst.
Wenn Du in Deinem Kleingarten nicht die Möglichkeit hast, ein Balkonkraftwerk zu installieren, weil Du beispielsweise keinen Strom anmelden kannst, ist die Kombination aus Powerstation und Solarpanelen sinnvoll. Schließe Deine Geräte an die Powerstation an und versorge sie mit dem Strom, der durch die Panele generiert wird.
Zu Hause ergibt ein Solarspeicher zusammen mit einem Balkonkraftwerk am meisten Sinn. So speicherst Du überschüssigen Strom und nutzt ihn, wenn Dein Balkonkraftwerk weniger Energie generiert, zum Beispiel nachts oder bei bewölktem Himmel.
Bei Stromausfällen kannst Du Dich mit einem Energiespeicher ebenfalls absichern.
Für die Nutzung eines Solarspeichers bei Stromausfall brauchst Du eine Notstromversorgung. Andernfalls wird Dein System nicht funktionieren, da Wechselrichter in der Regel für den Betrieb Netzstrom benötigen.
Eine Powerstation hingegen ist jederzeit nutzbar, sodass Du bei einem Stromausfall wichtige Geräte einfach anschließen und weiterhin mit Strom versorgen kannst.
Bei Ausflügen sind Powerstationen ein echter Gamechanger: Schließe einen Elektrogrill, Lautsprecher, Lichterketten oder andere Geräte an und verzichte auch unterwegs nicht auf den Komfort elektrischen Stroms. Die kleinen Energiespeicher sind oftmals mit Tragegriffen oder Rollen ausgestattet, sodass sie sich leicht transportieren lassen.