Ladelösungen

Wallboxen

Installation

Ökostrom

abl logo

Mit der Wallbox bequem von zu Hause laden

Unsere Wallboxen ermöglichen es Dir, Dein E-Auto schnell, sicher und komfortabel vor der Haustür zu laden. Gleichzeitig ist das private Laden günstiger als öffentliche Alternativen, sodass Du durch eine eigene Wallbox Deine Mobilitätskosten senken kannst.

2 Wege zu Deiner Wallbox

Wallbox direkt auswählen

Persönliche Beratung

Du bist unsicher, welches Modell das Richtige für Dich ist? Unsere E-Mobility Experten beraten Dich individuell zu passenden Wallboxen.

Welche Wallbox passt zu Dir?

Die Auswahl an verschiedenen Wallbox-Arten kann zu Anfang überwältigend sein.
Wir erklären Dir die wesentlichen Unterschiede, damit Du die richtige Wahl triffst.

Alles, was du zu Deiner Wallbox wissen musst

Unsere tink-Vorteile

Kostenlose Expertenberatung

Unsere E-Mobility Experten beraten Dich individuell zu den passenden Wallboxen, sowie der KfW-Förderung.

Vereinbare einen Termin

Installationsservice

Wir kümmern uns um die fachgerechte Installation Deiner Wallbox. Erstelle Dein individuelles, unverbindliches Angebot.

Installation anfragen

Funktioniert-Garantie

Wir stellen sicher, dass Deine tink-Produkte alle einwandfrei funktionieren.

Kostenloser Versand

Profitiere von unserem kostenlosen Versand und Rückversand (innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung)

FAQ’s

Wallbox
Installation
Förderung
Ökostrom

Brauche ich Ökostrom, um eine Förderung für meine Wallbox zu erhalten?

Ja

Wo kann ich unverfälschten Ökostrom beziehen?

Achte darauf den Ökostrom von einem Anbieter zu beziehen, der das Österreichische Umweltzeichen tragen darf.

Bei welchem Anbieter kann ich Ökostrom beziehen?

Bei welchem Anbieter kann ich Ökostrom beziehen? Eine Liste möglicher Lizennehmer für Ökostrom findest Du hier.

Ist eine Wallbox notwendig? Warum kann ich nicht an der Haushaltssteckdose laden?

Hier sind vor allem die Punkte Sicherheit und Ladedauer entscheidend. Das Laden über eine Haushaltssteckdose birgt einige Gefahren, da die Leistungen von Haushaltssteckdosen nicht für lange Ladezeiten ausgelegt sind. Es besteht zum Beispiel das Risiko, dass sich Stromkabel, Stecker oder Steckdose überhitzen. Im besten Fall springt nur die Sicherung raus, im schlimmsten Fall kommt es zu einem Kabelbrand und einem daraus entstehenden Feuer, welches auf Dein Auto, Deine Garage oder gar Dein Haus überspringt. Eine Wallbox ist für hohe und lang anhaltende Ladeleistungen ausgelegt und verfügt im Notfall über entsprechende Schutzmaßnahmen, die vor einer Überhitzung schützen. Zudem kann man ein Elektrofahrzeug über eine Wallbox deutlich schneller aufladen. Als Richtwerte kann man beim Laden über eine Haushaltssteckdose je nach Akkukapazität eine Ladezeit von 8-14 Stunden ansetzen. Das Laden über eine Wallbox mit 11 kW dauert ca. 2-6 Stunden.

Was passiert bei einem Stromausfall, wenn mein Fahrzeug gerade lädt?

Die Wallbox ist in der Grundeinstellung so eingestellt, dass die Ladung des Fahrzeugs nach Ende der Stromunterbrechung einfach weiter geht, sofern der Stecker noch im Fahrzeug steckt. Willst Du das Fahrzeug während der Stromunterbrechung nutzen, kann der Stecker einfach abgezogen werden.

Kann ich mein Fahrzeug auch mehrere Tage hintereinander an der Ladebox lassen?

Ja, das ist problemlos möglich. Die Wallbox erkennt, wenn Dein Fahrzeug komplett aufgeladen ist und beendet den Ladevorgang selbsttätig. Der Stecker kann über einen längeren Zeitraum mit Deinem Fahrzeug verbunden bleiben.

Was passiert, wenn ich den Ladevorgang plötzlich abbrechen muss?

Das ist problemlos und jederzeit möglich. Einfach den Ladestecker an Deinem Elektrofahrzeug entfernen.

Wallbox und Mietwohnung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn Du zur Miete wohnst, musst Du die Installation der Wallbox vorab mit dem Vermieter bzw. der Hausverwaltung absprechen, da es sich um eine bauliche Veränderung am Eigentum handelt. Um ein Elektroauto als Mieter zu Hause zu laden, solltest Du zumindest über einen eigenen Stellplatz, am besten in einer Tiefgarage oder in einem Innenhof, verfügen.

Wie lange ist die Lieferzeit der Wallbox?

Die Lieferzeit der Wallboxen beträgt in den meisten Fällen zwischen 2 und 4 Wochen. Jedoch solltest Du auch das Zeitfenster für die Installation beachten, welches je nach Service-Partner variieren kann.

Wie hoch ist die aktuelle Förderung für Wallboxen?

Die Förderungspauschalen für E-Ladeinfrastruktur betragen:

  • 600 Euro für ein intelligentes Ladekabel oder
  • 600 Euro für eine Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus oder
  • 900 Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage oder
  • 1.800 Euro für eine kommunikationsfähige Ladestation mit Lastmanagement bei Installation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss ausbezahlt und ist mit 50% der Anschaffungskosten begrenzt.

Wie beantrage ich die Förderung?

Damit Du die Förderung für deine Wallbox erhältst, musst Du Dich auf dem Portal des Klimafonds registrieren. Danach hast Du 9 Monate nach Rechnungserstellung Zeit die Rechnung für die Wallbox, die Installation, sowie einen Nachweis von Ökostrom einzureichen. Sobald alle benötigten Unterlagen geprüft worden sind, erhältst Du die Förderungssumme.

Kann ich eine Wallbox selbst installieren?

Nein, das ist nicht zulässig. Die Wallbox-Installation muss stets ein Fachbetrieb übernehmen. Der Elektroinstallateur haftet dann auch für den fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung bei Deinem Netzbetreiber durch.

Was wird die Installation kosten?

Die Kosten für die Installation durch einen Elektroinstallateur hängen maßgeblich von den Gegebenheiten am Installationsort ab: Entspricht der Zählerschrank und die Hausinstallation den Anforderungen der Wallbox? Verfügt der Hausanschluss über ausreichend Leistung? Verfügt der Zählerschrank über genug Platz für einen weiteren Sicherungsautomaten? Kann die Wallbox an der Hauswand angeschlossen werden oder ist eine Standsäule notwendig, für die ein Fundament errichtet werden muss? Wie weit von dem Zählerschrank soll Dein E-Auto geladen werden? Als groben Anhaltspunkt kannst Du mit folgenden unverbindlichen Kosten rechnen: Eine einfache Installation, bei der das Starkstromkabel am Installationsort liegt und ordnungsgemäß am Zählerschrank angeschlossen und abgesichert ist, kostet ca. 600 bis 900€. Müssen zusätzliche Kabel verlegt, Mauerdurchbrüche geschaffen und Sicherungsautomaten installiert werden, kostet die Installation zwischen 1.300 und 2.300€.

Wie lange dauert die Installation einer Wallbox?

Das hängt von der Komplexität der Installation ab, beispielsweise ob für die Verlegung des Kabels Tiefbauarbeiten durchgeführt werden müssen. Grundsätzlich kann Du von 1 bis 3 Tagen ausgehen.

Kann ich eine 22 kW Wallbox an einen Stromkreis installieren, der für 16 Ampere ausgelegt ist?

Nein, das ist nicht möglich – eine 22 kW Wandladestation benötigt immer einen dreiphasigen Anschluss, der für 32 Ampere ausgelegt ist. Würdest Du Deine Wandladestation an einem zu gering dimensionierten Stromkreis verwenden, würde dem zu ladenden Fahrzeug trotzdem signalisiert werden, dass es sich um eine 22 kW Ladestelle handelt. Dadurch ist eine Überlastung des Stromkreises möglich, was das Brandrisiko drastisch erhöhen würde.

x
Ergebnisse anzeigen