Der kleine Homematic IP Fenstergriffsensor ist als Komponente des Homematic IP Smart Home Systems in der Lage, den Zustand Deines Fensters zu detektieren (offen, geschlossen) und gegebenenfalls auch Alarm zu schlagen. Eine Kopplung dieser Komponente mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat erlaubt eine automatisierte Wärmeregulation beim Lüften.
- Produktinformationen
-
- Einfache Inbetriebnahme: Einrichtung, Justierung und Steuerung sind allesamt über die Homematic IP App vornehmbar.
- Zuverlässige Befehlsübertragung: Die Kommunikation zwischen den IP-Komponenten erfolgt stets bidirektional. Das beinhaltet eine Art Antwort auf empfangene Signale. Dadurch wird sichergestellt, dass Reaktionen auf Ereignisse nicht verloren gehen.
- Installation sehr laiengerecht: Wenn sich etwas leicht und schnell installieren lässt, macht das schon ganz glücklich. Wenn man sich dabei auch noch souverän anstellt, ohne ein einziges Mal an der Anleitung zu verzweifeln, dann ist das ein kleines Erfolgserlebnis - und hier absolut der Fall. Einfache Anleitung, einfaches Setup.
- Hochwertiger Datenschutz: Der Serverbetrieb unterliegt europäischen und deutschen Datenschutzrichtlinien. Die Systemeinrichtung erfordert keinerlei Freigabe sensibler persönlicher Daten. Nutzer-Identität sowie -verhalten bleiben anonym.
Homematic IP Fenstergriffsensor im Einsatz
Die Anwendung des Homematic IP Fenstergriffsensors ist etwas nischenhaft. Das Gerät eignet sich vor allem in Verbindung mit Homematic IP Raum- oder Heizkörperthermostaten. Dieses Zusammenspiel hat uns im Test auch am meisten überzeugt. Die Kopplungs-Option mit der Homematic IP Heizungssteuerung bedeutet: Nach entsprechendem Setup wird die Wärmezufuhr automatisch unterbrochen, wenn Du durchlüftest. Dafür sendet der Homematic IP Fenstergriffsensor ein Signal an das Thermostat, wenn der Fensterhebel nach oben oder zur Seite zeigt. Ob dabei der Öffnungs- und Schließmechanismus mit oder gegen den Uhrzeigersinn verläuft, spielt keine Rolle. Was wir gerne mal vergessen zu koordinieren, um energiesparend zu heizen, erledigt damit automatisiert Homematic IP für uns.
Der Fenstergriffsensor kann ebenfalls in das Sicherheitssystem eingepflegt werden. Allerdings funktionieren die normalen Homematic IP Fensterkontakte präziser. Sie erkennen aufgehebelte Fenster auch dann, wenn der Stellmechanismus des Fenstergriffes beim Aufhebeln nicht verändert wurde.
- Expertenbewertung
-
- Kundenbewertungen
-
- App Download
- Technische Details
-
Technische Details
Produktabmessung (B x H x T) 1,6 x 3,2 x 14,3 cm Artikelgewicht 47 g (inkl. Batterie) Funkfrequenz 868,3 MHz/869.525 MHz Typ. Funk-Freifeldreichweite 160 m Umgebungstemperatur -10 bis + 55 °C Schutzart IP20 Stromaufnahme 100 mA max. - Installation
-
- FAQs
- Erfolgt die Kommunikation zwischen dem Homematic IP Fenstergriffsensor und Homematic IP Heizkörperthermostat auch ohne Homematic IP App?
Die Kommunikation findet an sich ohne App statt. Zur Einrichtung von Vernetzungen, für Push-Benachrichtigungen und zur Steuerung des Homematic IP Fenstergriffsensors sowie des Homematic IP Heizkörperthermostats wird sie allerdings benötigt.
Ist der Radius des Access Points bei der Standortwahl für den Homematic IP Fenstergriffsensor von Bedeutung?Innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung sollte die Reichweite des Access Points mehr als ausreichen. Aufgrund des niederfrequenten Funks, durchdringt das Signal Wände und Decken verlustfreier als Wlan.