JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren, um alle Funktionen in diesem Shop nutzen zu können.
Gesamtbetrag
0 € / Monat
(inkl. MwSt.)
Hast Du Dich schonmal aus der eigenen Wohnung ausgesperrt? Mit einem Smarten Türschloss wäre Dir das wahrscheinlich nicht passiert. Mit ihnen entsperrst Du die Tür ganz einfach mit Deinem Smartphone.
Smarte Türschlösser lassen sich für nahezu alle Türen nachrüsten. Mit einem solchen Smart Lock bist Du nicht länger auf Schlüssel angewiesen, sondern öffnest die Tür auf eine oder mehrere dieser Weisen:
Entriegelung via Smartphone: Öffne die zugehörige App und entriegle die Tür per Tastendruck oder Wischgeste. Dabei fügst Du neue Nutzer hinzu, indem Du ihnen eine Einladung schickst. So gibst Du Familie, Freunden oder Nachbarn Zugang. Mit Zugangsberechtigungen schränkst Du sogar den Zugang jedes Nutzers zeitlich ein. Dabei behältst Du jederzeit den Überblick, wer wann in der Wohnung war.
Bluetooth-Sender: Mit einem Bluetooth-Sender öffnest Du die Tür per Knopfdruck. Das Prinzip ist das gleiche wie beim Garagentoröffner. Die Sender arbeiten in der Regel über Bluetooth.
Codeschloss: Mit einem Keypad erhält jeder Zugang, der einen entsprechenden Code hat. Dabei lassen sich mehrere Codes verschiedenen Nutzern zuweisen und zeitlich beschränken. Dann gilt ein Code beispielsweise nur bis zum Stichtag oder nur für ein paar Stunden. Davon profitieren vor allem Vermieter von Ferienwohnungen.
Fingerabdruck-Scan: Wird ein Nutzer registriert, wird dessen Fingerabdruck gespeichert, damit dieser das Schloss nur mit einem kurzen Wischen des Fingers entriegelt. Das ganze funktioniert ähnlich wie das Entsperren eines Smartphones.
Automatische Entriegelung: Ist das Smart Lock via Bridge mit dem Internet verbunden, liest die App bei dieser Methode die GPS-Daten Deines Smartphones aus und entriegelt das Schloss automatisch, sobald Du nach Hause kommst. Entfernst Du Dich, wird die Tür wieder verriegelt.
Entriegelung via Sprachassistent: Moderne Smart Locks sind kompatibel mit Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant. Mit ihnen öffnest Du die Tür bequem per Sprachbefehl.
Alle Smart Locks sind kabellos und funktionieren batteriebetrieben. Die Batterien halten dabei mindestens mehrere Monate. Damit Du nicht plötzlich vor verschlossener Tür stehst, weil die Batterien leer sind, erhältst Du bei niedrigem Akkustand rechtzeitig eine Warnung über die App. Bei den kleinen Sendern funktioniert das aber nicht. Daher empfiehlt es sich, stets mehr als eine Möglichkeit zum Öffnen dabei zu haben.
Während alle Smarten Türschlösser via Bluetooth angesteuert werden können, sind Smart Locks mit Bridge mit dem Internet verbunden. Die Bridge wird dabei einfach in eine nahegelegene Steckdose gesteckt. So greifst Du sogar von unterwegs aus aufs Türschloss zu und öffnest beispielsweise dem Paketboten oder dem Nachbarn die Tür.
Bei den Smart Locks wird zwischen zwei Installationstypen unterschieden.
Wer sein Türschloss schnell und unkompliziert smart machen will, greift am besten zu einem Smart Lock, das einfach auf den vorhandenen Schließzylinder geklemmt wird. Eine Montageplatte mit Aussparung für den Schließzylinder wird dabei innen an die Tür geklebt oder geklemmt und der Schlüssel eingesteckt. Das Smart Lock selbst wird dann einfach über den Schlüssel gestülpt und an der Montageplatte befestigt und dreht beim Öffnen den Schlüssel im Schloss mit dem integrierten Motor. Da diese Smart Locks jederzeit wieder abgenommen werden können, eignen sie sich besonders für Mieter, da diese den Schließzylinder nicht einfach austauschen dürfen.
Bei diesem Typ wird der Schließzylinder in der Tür gegen einen Spezialzylinder ausgetauscht. Das Smart Lock wird dann an der Innenseite der Tür auf den Spezialzylinder gesteckt. Damit das Ganze auch für jede Tür passt, lässt sich der Spezialzylinder in der Länge verstellen.
Selbst, wenn das Smart Lock via Bridge mit dem Internet verbunden ist, bleibt alle Kommunikation Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Nur wer von dir einen Zugang erhält und sich in der App anmeldet oder einen Zugangscode oder Sender hat, hat Zugriff auf das Schloss. Systeme mit Fingerabdruckscanner sind dabei natürlich besonders sicher.
Bei tink hat Kundenservice oberste Priorität. Wir möchten sicherstellen, dass Deine tink-Produkte alle einwandfrei installiert sind und funktionieren!
So funktioniert es:
Wenn Du mit der Installation Deiner Geräte ein Problem hast, hilft Dir das tink Service Team gerne via Chat oder E-Mail weiter.
Sofern unsere Experten Dir nicht zu voller Zufriedenheit helfen konnten, organisiert tink einen Installations-Service vor Ort*.
In jedem Fall kannst Du die Produkte innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung kostenlos zurücksenden.
Melde Dich gerne bei unserem Service